Sauerlach

04.05.2023

SWM planen zweite Geothermieanlage in Sauerlach

Geothermieprojekt Sauerlach

Das Tiefenwasserreservoir unterhalb der Gemeinde Sauerlach soll für die Fernwärmeversorgung der Gemeinde und der Stadt München erschlossen werden. Bereits seit 2014 werden hier 600 Haushalte mit Wärme aus einer ersten Geothermieanlage versorgt. Laut der Süddeutschen Zeitung soll nun eine zweite Anlage gebaut werden, die 6.000 weitere Anschlüsse in

19.10.2018

Geothermische Energiepreise Bayern an Pullach und Sauerlach verliehen

Thema im Fokus
7-2018

Ein Highlight beim diesjährigen Praxisforum Geothermie.Bayern war die Verleihung des Geothermischen Energiepreises Bayern. Auszeichnungen erhielten die besten geothermischen Anlagen in den Kategorien Wärme und Strom. Zudem wurde der Christian-Hecht-Preis verliehen. Dieser ehrt junge Wissenschaftler für besondere Leistungen im Bereich angewandte

22.10.2015

Bundestagsabgeordneter Post besucht Geothermieanlagen im Landkreis München

Der Landkreis und die Stadt München verfügen über die größte Dichte an Geothermieanlagen in Deutschland. Insgesamt sind zwölf Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Betrieb. Dies war für den SPD-Bundestagsabgeordneten Florian Post und Bela Bach, SPD-Vorsitzende des Landkreises München Land, Anlass genug, sich vor Ort intensiver über die Technologie

29.04.2011

M-Ökosparbrief ist ausverkauft

Ökosparbrief der Stadtwerke München (SWM) finanziert mitunter das Geothermie-Heizwerk Sauerlach und stößt auf reges Interesse.

Sauerlach

Nach der erfolgreichen Einbindung des Geothermie-Heizwerks Riem in das dortige Fernwärmenetz in Riem, setzen die Stadtwerke München Services GmbH (SWM) mit dem Geothermie-Kraftwerk in Sauerlach weiter auf den Ausbau der tiefen Geothermie. Es wurde die erste Triplette in Deutschland gebaut.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
4
Installierte elektrische Leistung in MW
5