Präsident Joe Biden will mit der Initiative zur Bewältigung der Klimakrise beitragen und Arbeitsplätze in dem hochmodernen Bereich der sauberen Energienutzung schaffen. Das FORGE Programm hat dafür 17 EGS-Projekte ausgewählt.
Im „Blickpunkt Geothermie“ am 15. Mai berichtete Nathalie Andenmatten-Berthoud, Präsidentin des Schweizer Geothermieverbandes Geothermie-Schweiz, über die gegenwärtige Entwicklung der Geothermie bei unseren Nachbarn im Süden.
Staatsminister Hubert Aiwanger kündigt einen Masterplan Geothermie an, um das Potenzial der Technologie zu entwickeln und den Ausbau zu koordinieren. Dieser soll auch eine Förderung zum Ausbau von Fernwärmenetzen beinhalten.
Das EU-Gemeinschaftsprojekt GEOTHERMICA und der Projektträger Jülich haben einen zweiten gemeinsamen Förderaufruf angekündigt. Ab dem 3. Juni 2019 können sich interessierte europäische Forschungsvorhaben mit innovativen Projektideen zur Nutzung der Geothermie bewerben.
Das französische Ingenieurbüro GPC Instrumentation Process hat in Bonneuil-sur-Marne bei Paris erfolgreich einen korrosionsbeständigen, mit Glasfaser ausgekleideten Produktionsbrunnen fertiggestellt.
Emerging Renewable Power Program heißt der neue Fonds mit einem Volumen von 200 Mio. kanadischen Dollar (CAD) der kanadischen Regierung zur Förderung weniger etablierter erneuerbarer Energie Technologien.
Die Geothermal Engineering Ltd. (GEL) will bei Redruth in Cornwall Englands erstes Tiefengeothermieprojekt auf den Weg bringen. Gefördert wird es von der Europäischen Union mit 10,6 Millionen britischen Pfund aus dem European Regional Development Fund (ERDF).
Bislang war eine Kumulierung von EEG- und KfW-Förderung für Erneuerbare-Energie-Projekte verboten. Hier gab es nun einen Richtungswechsel der EU Kommission
Die European Bank for Reconstruction and Development (EBRD) und der Clean Technology Fund (CTF) haben ein voluminöses Förderprogramm für die Türkei aufgelegt. Damit rückt das Ausbauziel des Landes von einem Gigawatt aus geothermischer Energie im Jahr 2023 ein Stück näher.
Das Programm „Infrakredit Tiefengeothermie“ der LfA Förderbank Bayern ermöglicht kommunalen und gewerblichen Betrieben die Finanzierung ihrer Geothermie-Projekte. Auf dem Praxisforum geothermie.bayern wird das im Juli veröffentlichte Programm vorgestellt.