Molassebecken

Unterhaching

Die thermischen und geologischen Gegebenheiten in Unterhaching sind optimal. Mit einer thermischen Leistung von 30,4 Megawatt war das Geothermie-Kraftwerk, bezogen auf die thermische Leistung, eines der größten seiner Zeit in Deutschland. Zunächst produzierte das Kraftwerk mit einer Kalina-Anlage auch Strom. 2017 entschied sich der Beteiber jedoch, die Stromerzeugung außer Betrieb zu nehmen, da aufgrund der stetig steigenen Anzahl an Wärmeabnehmern immer weniger thermische Energie für die Stromproduktion übrig blieb.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
38

Erding

Das US-amerikanische Unternehmen Texaco stieß im Jahre 1983 bei der Suche nach Mineralöl auf heißes Wasser und legte so den Grundstein für den heutigen Erfolg der geothermischen Nutzung in Erding.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
10,2

Simbach - Braunau

Ein Geothermie-Vorzeige-Projekt in Hinblick auf kommunale Energieautonomie und Länder-übergreifender Zusammenarbeit.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
7
Installierte elektrische Leistung in MW
0,2

Sauerlach

Nach der erfolgreichen Einbindung des Geothermie-Heizwerks Riem in das dortige Fernwärmenetz in Riem, setzen die Stadtwerke München Services GmbH (SWM) mit dem Geothermie-Kraftwerk in Sauerlach weiter auf den Ausbau der tiefen Geothermie. Es wurde die erste Triplette in Deutschland gebaut.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
4
Installierte elektrische Leistung in MW
5

Pullach

Das Geothermie-Kraftwerk Pullach ist ein Pionier-Projekte der geothermischen Wärmeversorgung im Großraum München. Als Dublette geplant und betrieben, erweiterte der Betreiber Innovative Energie Pullach (IEP) wegen steigender Nachfrage 2011 das Projekt um eine dritte Bohrung, die heute als Injektionsbohrung genutzt wird. Die alte Bohrung Th2 wurde zur Förderbohrung umgewandelt.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
15