Molassebecken

Geretsried

Geothermie-Geretsried

Zwischen Geretsried und Wolfratshausen bei Gelting, circa 30 Kilometer südlich von München, wurde 2013 die bis dahin tiefste Geothermiebohrung Europas abgeteuft. Dann musste der Projektentwickler einen herben Rückschlag einstecken. In der Endteufe der Bohrung wurde nahezu kein Tiefengrundwasser aufgefunden. Auch der 2017 abgeteufte Sidetrack verhalf dem Projekt nicht zum Erfolg. 2020 hat Enex Power Germany GmbH und Eavor Technologies Inc. eine Vereinbarung getroffen, um Eavor-Loop™ kombinierte Strom- und Wärmeprojekte im Rahmen des vorhandenen geothermischen Konzessionsgebiets von Enex in Bayern zu realisieren. Seit Ende Oktober 2022 laufen die Vorbereitungen für den Bohrplatzbau.

Status
in der Entwicklung

Taufkirchen

Geothermieheizkraftwerk Taufkirchen

In Taufkirchen südlich von München versorgt ein Geothermiekraftwerk seit 2013 die Gemeinden Taufkirchen und Obehaching mit Fernwärme. Seit 2018 produziert zudem eine Kalina-Anlage geothermischen Strom. In 2019 die wurde die Anlage verkauft.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
40
Installierte elektrische Leistung in MW
4,3

Weilheim

Der Ort Weilheim in Oberbayern liegt südwestlich von München. Dort wird seit Ende 2010 an einem Geothermieprojekt gearbeitet. Vorläufig ruht das Projekt, weil die hohen Erwartungen nicht erfüllt werden konnten.

Status
beendet

Dürrnhaar

Geothermiekraftwerk Dürrnhaar

Das Tiefengeothermie-Kraftwerk im oberbayrischen Dürrnhaar ist seit Dezember 2012 fertiggestellt. Im Herbst 2016 haben die Stadtwerke München die Anlage übernommen.

Status
in Betrieb
Installierte elektrische Leistung in MW
5,5

Altdorf bei Landshut

Das Projekt Altdorf in Bayern befindet sich auf einer geothermischen Anomalie, die den bisher höchsten bekannten geothermischen Gradienten in Deutschland aufweist.

Status
ruhend

Unterschleißheim

An die Oberfläche gepumptes dampfendes heißes Thermalwasser aus der Förderbohrun

Seit 2003 produziert das Geothermieprojekt in Unterschleißheim klimafreundliche Wärme. Die Gemeinde realisierte somit die erste Geothermieanlage im Raum München.  

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
7,98

Erding

Das britische Unternehmen Texaco stieß im Jahre 1983 bei der Suche nach Mineralöl auf heißes Wasser und legte so den Grundstein für den heutigen Erfolg der geothermischen Nutzung in Erding.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
10,2

Simbach - Braunau

Ein Geothermie-Vorzeige-Projekt in Hinblick auf kommunale Energieautonomie und Länder-übergreifender Zusammenarbeit.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
7
Installierte elektrische Leistung in MW
0,2

Sauerlach

Geothermieprojekt Sauerlach

Nach der erfolgreichen Einbindung des Geothermie-Heizwerks Riem in das dortige Fernwärmenetz in Riem, setzen die Stadtwerke München Services GmbH (SWM) mit dem Geothermie-Kraftwerk in Sauerlach weiter auf den Ausbau der tiefen Geothermie. Es wurde die erste Triplette in Deutschland gebaut.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
4
Installierte elektrische Leistung in MW
5

Pullach

Heizzentrale Pullach

Das Geothermie-Kraftwerk Pullach ist ein Pionier-Projekte der geothermischen Wärmeversorgung im Großraum München. Als Dublette geplant und betrieben, erweiterte der Betreiber Innovative Energie Pullach (IEP) wegen steigender Nachfrage 2011 das Projekt um eine dritte Bohrung, die heute als Injektionsbohrung genutzt wird. Die alte Bohrung Th2 wurde zur Förderbohrung umgewandelt.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
15