Im Mai 2010 übernahm die Projektgesellschaft GeoEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG das Geothermieprojektes in Taufkirchen. An der Projektgesellschaft hält die Geysir Europe GmbH, an der auch der Geschäftsführer der GeoEnergie Taufkirchen Curd Bems mit 22 % beteiligt ist, mit 73,61 Prozent den Hauptanteil. Weitere 26,31 Prozent sind im Besitz der Gemeindewerke Oberhaching GmbH und 0,08 Prozent gehören der Bioenergie Taukirchen GmbH & Co. KG, die die SWM übernommen hat.
Die abgelenkten Bohrungen der Dublette wurden von Juni 2011 bis Juli 2012 in den Zielhorizont Malm abgeteuft. Die Temperaturen des Tiefengrundwassers in den beiden Bohrungen liegen zwischen 135 bis 136 Grad Celsius. Nach den Ergebnissen der Fördertests hat die erste Bohrung eine Fündigkeit von 100 Litern pro Sekunde, die zweite Bohrung ist mit einer Fündigkeit von etwa 120 Litern pro Sekunde noch höher.
Als Gesellschafter hat sich die Gemeinde Oberhaching bis zu 20 Megawatt der Wärme gesichert. Seit 2013 werden Haushalte und Gewerbe in Oberhaching vorrangig mit geothermischer Wärme versorgt. Ende 2018 umfasste das Netz bereits 50 Kilometer.
Das Kalina-Kraftwerk in Taufkirchen erreicht eine Leistung von ca. 4,3 MW elektrisch. Seit März 2018 erzeugt es parallel zur Wärme für die angeschlossenen Fernwärmenetze auch grundlastfähigen Strom
- Geysir Europe wird mehrheitliche Tochter der IKAV-Gruppe
- IKAV kauft Anteile an Geysir Europe
- Anteile an Geox und Geysir Europe sollen verkauft werden
- Geothermiekraftwerke in Landau und Taufkirchen vor Regelbetrieb
- Geothermiekraftwerk Taufkirchen beginnt mit Stromerzeugung
- Geysir Europe kauft Geoenergie Taufkirchen Anteile von der Axpo
- Neuer Wärmetauscher für Taufkirchen bestellt
- Heizwerk in Taufkirchen nimmt den Betrieb auf
- Geothermie in Bayern im BR
- Weiteres Kraftwerk im Süden von München in Betrieb
- Spatenstich für Geothermiekraftwerk Taufkirchen
- Taufkirchen: Im Herbst wird gebaut
- Taufkirchen: Baubeginn für Geothermiekraftwerk
- Taufkirchen: Baugenehmigung für Juli 2013 in Aussicht gestellt
- Landratsamt bescheinigt Geothermieanlage in Taufkirchen Anspruch auf Genehmigung
- Projekte von Daldrup im Zeitplan