Seit Juli 2011 wurde unter der Leitung der Geothermischen Kraftwerksgesellschaft Traunreut mbH an der Geothermieanlage gebaut. Die erste Bohrung konnte im Juli 2012 und die zweite Anfang März 2013 im Zielhorizont des Malms in über 5.000 Metern abgeteuft werden.
Das Bohrungen wurden von einem Bohrplatz abgeteuft und dann jeweils in Störungszonen abgelenkt. Sie haben eine sehr hohe Fündigkeit von über 150 Litern pro Sekunde. Die Temperatur des Tiefengrundwassers der ersten Bohrung liegt jedoch unter 120 Grad Celsius und damit auch unter den Erwartungen der Projektgesellschaft. Da ein besseres Ergebnis versichert war, wurde der Projektentwickler über die Fündigkeitsversicherung entschädigt. Doch auch die zweite Bohrung konnte keine höheren Temperaturen erreichen, es gab für sie aber keine Fündigkeitsversicherung. Gründe für die geothermische Anomalie mit dem geringen geothermischen Gradienten sind bisher noch nicht bekannt.
Ab Juni 2013 wurde an der Errichtung des Fermwärmegebäudes gearbeitet, das seit Feburar 2014 in Betrieb ist. In 2013 wurde der Kaufvertrag für das Kraftwerk mit Turboden unterzeichnet, das dann 2016 in Betrieb ging und seitdem Strom mit einer Leistung von bis zu fünf Megawatt produziert.
Nach Angaben von Grünwald Equity wurden rund 80 Millionen Euro in den Bau der Anlage investiert.
Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut mbH
Hochreit 51
83368 Traunreut-St. Georgen
Telefon: +49-89 543 556 0
E-Mail: mg [at] gruenwaldequity [dot] de
- Preiswürdige Geothermieanlagen und Nachwuchswissenschaftlerin
- Geothermie Palling – Wärme und Strom für die Region
- Geothermiekraftwerke können Energieversorgungslücke im Landkreis Traunstein schließen
- Traunstein informiert über Geothermie und dessen unternehmerischen Nutzungsmöglichkeiten
- Kirchanschöring: Gemeinderat spricht sich für Geothermie aus.
- Kirchanschöring will in die geothermische Stromerzeugung einsteigen
- Landkreis Traunstein wird zum geothermischen Hot Spot
- Informationsveranstaltung zum geplanten Geothermiekraftwerk Tengling
- Neues Kraftwerk im Landkreis Traunstein geplant
- Gemeinde Traunreut baut Fernwärmenetz aus
- Laufen und Kirchanschöring wollen gemeinsames Tiefengeothermie Projekt
- Traunreut: Startschuss für geothermische Wärmeversorgung
- Förderung in Traunreut hat begonnen
- Turboden soll Kraftwerk in Traunreut bauen
- Bayern fördert Geothermie-Projekt in Traunreut