Am letzten Dienstag trafen sich Politiker und Branchenvertreter um sich über die Chancen und Risiken der Tiefengeothermie zu unterhalten, so der SWR. Es handelte sich insbesondere um die Thematik einer Landesbürgschaft im Schadensfall.
Wir freuen uns über die Wertschätzung für unsere Informationsplattform durch unseren neuen Werbepartner Baker Hughes. Denn: Redaktionelle Arbeit ist nicht zum Nulltarif zu haben.
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) Baden-Württemberg hat eine Reihe von Antworten zu den häufigsten Fragen bezüglich der Tiefengeothermie auf seiner Webseite platziert. Damit geht die Genehmigungsbehörde auf die Bürger:innen zu, um Unsicherheiten vorzubeugen und Vertrauen in die Technologie und den Genehmigungsprozess zu
Am 26. März 2023 gaben 48,6 Prozent der Bürger:innen in Waghäusel ihre Stimme zur Frage ab, ob in Waghäusel auf städtischen Grundstücken Tiefengeothermie-Bohrungen vorgenommen werden dürfen. Knapp drei Viertel (72,9 Prozent) der Abstimmenden sprachen sich laut Badische Neueste Nachrichten (BNN) hierbei gegen die Bereitstellung aus. Konkreter Anlass
Erstmalig bietet das jährlich stattfindende Praxisforum Geothermie.Bayern ein Berufsforum an, um Studierende verschiedenster Fachrichtungen für die zukunftsträchtige erneuerbare Energieform zu begeistern und zu gewinnen. Neben knappen Vorträgen von Expert:innen stehen ein Austausch mit attraktiven Arbeitgeber:innen und die Besichtigung der
Nach 28 Jahren Einsatz für eine umweltfreundliche Energieversorgung zieht sich Gründer Stefan Schubert zurück. Sein Nachfolger als Geschäftsführer wird Thomas Gmeindl. Das Ingenieurbüro aus Prien am Chiemsee hat sich durch eine Vielzahl von Generalplanungen für flächendeckende Fernwärme aus Tiefengeothermie über Bayern hinaus einen Namen gemacht.
24 Geothermieanlagen produzieren in Bayern klimafreundlich, effizient und zuverlässig Strom und Wärme. Mehrere Projekte befinden sich in verschiedenen Phasen der Entwicklung, vor allem ganz im Südosten. Beim Praxisforum Geothermie.Bayern am 28. Oktober 2021 berichten Fachleute aus der Praxis von ihren Erfahrungen und stellen praxisnahe Konzepte für
Die im November erschienene Studie „Klimaneutrales Deutschland: In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050“ von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität misst der Tiefengeothermie in der Fernwärmeversorgung einen nicht unerheblichen Beitrag zu.
Bei tiefengeothermischen Bohrungen sind die Anforderungen an die Technologie ganz andere als bei herkömmlichen Öl- und Gasbohrungen. Volker Wittig von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG präsentiert im Webinar Blickpunkt Geothermie am Freitag, den 6. November 2020 um 14 Uhr innovative Bohrtechnologien.
Ab dem 1.1.2021 kommt der CO 2-Preis für fossile Brennstoffe in Deutschland. Was dies für die Preiskalkulation bei der Fernwärmeversorgung bedeutet und wie es sich insbesondere auf Geothermieanlagen auswirkt, erklärt Benjamin Richter von Rödl & Partner im Webinar Blickpunkt Geothermie am Freitag, den 3. Juli 2020 um 14 Uhr.