Baden-Württemberg

06.02.2019

Neuer Anlauf für tiefe Geothermie am Oberrhein

Regierungspräsidium Freiburg

Das Land Baden-Württemberg will die Tiefengeothermie in Zukunft kräftig fördern, so kündigt das Regierungspräsidium an. Im Oberrheingraben schlummert noch ein gewaltiges Potenzial an regenerativer Energie – vor allem für die Wärmewende.

17.10.2017

LFZG veröffentlicht Handlungsleitfaden Tiefe Geothermie

Das Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG) hat jetzt einen Handlungsleitfaden Geothermie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Entwicklungsschritten von tiefen Geothermieprojekten und unterstreicht die Wichtigkeit der tiefen Geothermie für die Wärmewende.

03.08.2017

Geothermie – wesentlicher Baustein für die kommunale Wärmewende

Am 16. Oktober findet der gemeinsame Workshop des Landesforschungszentrums Geothermie, der Energieagentur Oberschwaben und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg anlässlich der Vorstellung des neuen Handlungsleitfadens Tiefe Geothermie in Friedrichshafen statt.

04.06.2014

Land Baden-Württemberg setzt weiter auf Tiefe Geothermie

Landtagsgebäude BW

Die Bedeutung der Geothermie für das Land Baden-Württeberg verdeutlichte Umweltminister Franz Untersteller in einem Streitgespräch im Radiosender SWR2 am vergangenen Montag. Mittel- und langfristig soll die Tiefe Geothermie in Baden-Württemberg einen stabilisierenden Anteil im Erneuerbare-Energie-Portfolio einnehmen und neben Wärme auch bis zu fünf

07.12.2012

EnBW übernimmt Mehrheit am Kraftwerk in Bruchsal

Geothermieanlage Bruchsal

Mit der Unterzeichnung eines Konsortialvertrages übernimmt die EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH (EKB) mit 74,9 Prozent die Mehrheit am Geothermiekraftwerk in Bruchsal. Die Stadtwerke Bruchsal GmbH (SWB) behalten eine Beteiligung von 25,1 Prozent.

18.03.2011

Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg - Wahlprüfsteine Tiefe Geothermie

Das Jahr 2011 steht im Zeichen der Landtagswahlen in zahlreichen Bundesländern der Republik. Das Thema Energieversorgung der Zukunft ist dabei für viele Wähler ein wichtiges Kriterium für das richtige Kreuzchen auf dem Wahlzettel, vor allem in Baden-Württemberg wo am 27. März gewählt wird. Enerchange hat mit Wahlprüfsteinen bei den Landesverbänden