Forschungsprojekt

22.09.2022

GEOREAL: KTB-Tiefenlabor in Windischeschenbach beginnt 2023

Anfang 2023 beginnt ein hydraulisches Forschungsexperiment zur Erkundung der Erdkruste im Kontinentalen Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) Windischeschenbach. Im Zuge des Experiments GEOREAL wollen Wissenschaftler:innen des GeoForschungsZentrums Potsdam Fragestellungen zur Durchlässigkeit des Gesteins im Kontext Tiefe Geothermie

01.04.2022

Geothermie-Forschungsprojekt „INSIDE“ horcht ins Erdinnere

Forschungs-Ort: Geothermieanlage der SWM am Energiestandort Süd

Im mehrjährigen gemeinschaftlichen Forschungsprojekt INSIDE, in dem die Geothermie-Betreiber Stadtwerke München (SMW) und die Innovative Energie für Pullach (IEP) mit dem Forschungsinstitut Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammenarbeiten, sollen folgende Fragen geklärt werden: Wie wirkt sich die Nutzung von Erdwärme im Untergrund aus

25.05.2021

Webinar: Das BrineMine-Projekt

Blickpunkt Geothermie mit Valentin Goldberg

Einer der Schwerpunkte des deutsch-chilenischen multidisziplinären Forschungsprojektes ist die kontrollierte Ausfällung von Silikaten aus geothermischen Quellen. Valentin Goldberg vom Karlsruher Institute of Technology (KIT) stellt im Webinar Blickpunkt Geothermie am 28.5. die Ergebnisse aus zwei Generationen Prototyptests im laufenden

13.02.2021

2D-Seismik-Kampagne in Hagen

Spezielle Fahrzeuge nehmen seismische Messungen zur Erkundung tiefer geothermischer Potenziale vor.

In Hagen, Dortmund, Herdecke und Schwerte vermisst die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie IEG zwei seismische Profillinien. Die Untersuchung soll das geothermische Potenzial für die Papiertrocknung bei der Firma Kabel Premium Pulp & Paper GmbH aus Hagen ermitteln.

16.12.2020

Bohrplatzerweiterung in Geretsried

Bautstellenschild Geretsried 2013

In Geretsried nehmen die Unternehmen Enex und Eavor einen neuen Anlauf, um das Geothermieprojekt doch noch zum Erfolg zu bringen. Der Stadtrat stimmt einer Bohrplatzerweiterung am Breitenbach in Gelting zu, nachdem er den ursprünglich anvisierten Standort am „Buchberger Zipfel“ nicht genehmigt hatte.

23.06.2020

Mitteltiefe Sandsteinhorizonte erschließen – das GeneSys-Projekt

Thema im Fokus
4-2020

Mit den Herausforderungen von geothermischen Erschließungsarbeiten in Sandstein beschäftigt sich das Geozentrum Hannover. Dr. Torsten Tischner von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) berichtete im „Blickpunkt Geothermie“ am 19. Juni über die neuesten Entwicklungen.

23.02.2019

Das Rheinische Revier hat gute Perspektiven

Geothermische Energieversorgung stellt eine Alternative zur Braunkohle dar. Vertreter von Verdi (Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft) und IGBCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) haben sich mit dem Abschlussbericht der Kohlekommission befasst. Zudem wurde ein grenzüberschreitendes EU-Projekt gestartet.

21.02.2018

Enex denkt über eine Wärmenutzung in Gelting nach

In einem Interview mit dem Merkur äußert sich Dr. Robert Straubinger von Enex über weitere Nutzungsmöglichkeiten der Bohrung in Gelting und die Erkenntnisse aus dem Sidetrack der Bohrung in Geretsried.