Fündigkeitsrisiko

18.06.2024

Fündigkeitsversicherung für Geothermieprojekte

Das Fündigkeitsrisiko ist die größte Herausforderung für tiefe Geothermieprojekte. Neben bestehenden Lösungen sind neue Modelle in der Entwicklung und werden bei der diesjährigen IGC Invest 2024 vorgestellt.

06.10.2023

Geothermiebohrung an der Kirchweidach-Halsbach „Waldweihnacht" fündig

Bereits 2021 gründeten die Firmen Gemüsebau Steiner und Biohof Kirchweidach gemeinsam mit der Gemeinde Kirchweidach die „Naturwärme Kirchweidach-Halsbach GmbH & Co. KG“ mit dem Ziel sowohl das gemeindliche Fernwärmenetz als auch die Gewächshäuser der projektbeteiligten Firmen zu versorgen. Nach drei Anläufen und einer Investitionssumme von rund 20

10.06.2022

Aus für Geothermieprojekt in Kirchanschöring

Bohranlage

Anfang der Woche verkündete die Projektgesellschaft Geothermie Rupertiwinkel das Aus für das geplante Geothermie-Kraftwerk in Kirchanschöring. Grund hierfür sei eine unzureichende Fündigkeit im Reservoir in einer Tiefe zwischen 4.000 bis 6.000 Metern.

09.02.2018

Großes Interesse am 2. Wissenstransfer der GAB

Mit einem Weisswurstfrühstück begann am 26. Januar 2018 der zweite Wissenstransfer der Geothermie-Allianz Bayern (GAB) mit dem Schwerpunktthema "Fündigkeitsrisiko". Zahlreiche an der Geothermie in Bayern Interessierte kamen dazu nach Garching.

05.07.2017

NW Assekuranz liefert Fündigkeitsversicherung für Projekt in Garching (Alz)

Bohrturm Garching an der Alz

Die Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) liefert wieder eine Fündigkeitsversicherung: Für das erste gemeinsame Geothermie-Projekt in der bayrischen Gemeinde Garching an der Alz der STRABAG SE-Tochtergesellschaft Ilbau Liegenschaftsverwaltung AG und der RAG Rohöl-Aufsuchungs-Aktiengesellschaft.

10.12.2014

Entwicklungsminister Müller lobt in Lima die Geothermie

"Geothermie ist hier eine fast ungenutzte Energiequelle von unglaublichem Ausmaß", wird Entwicklungsminister Gerd Müller in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zitiert. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Wirtschaftsforums Geothermie, weist in diesem Zusammenhang auf die Potenziale der Geothermie in Süddeutschland hin.

16.03.2011

Pullach erreicht Zielteufe

Die dritte Bohrung in Pullach hat gestern in ca. 3,5 Kilometer Tiefe den Thermalwasser-führenden Malm erschlossen.

25.02.2009

Staatliches Kreditprogramm für tiefe Geothermie

Das Bundesumweltministerium, die KfW Bankengruppe und die Münchener Rück haben heute den Start eines neuen Kreditprogramms für den Ausbau der Geothermie in Deutschland bekannt gegeben.