Forschung

14.06.2025

Fraunhofer IEG baut 52 Millionen-Reallabor für Geothermie

Modell von Gesteinnschichten im Untergrund

Das neue Reallabor der Fraunhofer IEG soll neue Optionen für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung im Rheinischen Revier eröffnen. Ziel des Labors ist es, Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu Geothermie-Know-How zu ermöglichen und den Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau zu begleiten. Das Projekt erhält vom Bund und Land rund 52 Millionen

20.01.2025

ETH Zürich arbeitet an innovativen Technologien für die Tiefe Geothermie

Während Erdwärmesonden bei den Eidgenossen schon verbreitet sind, steht die Schweiz bei Tiefengeothermie-Projekten noch am Anfang. Das sollen die Arbeiten mehrerer Forschungsgruppen der ETH Zürich ändern, die einer eigenen Mitteilung zufolge mehrere innovative Konzepte verfolgen.

16.01.2025

36,5 Millionen Euro für Geothermie-Forschung am Braunkohle-Standort Weisweiler

Auf dem Gelände des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler wird an der Zukunft der Geothermie geforscht.

In Nordrhein-Westfalen hat die Bezirksregierung Köln für vier Strukturwandel-Projekte im Rheinischen Revier insgesamt 60 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt. Ein Großteil des Geldes, nämlich mehr als 36,5 Millionen Euro fließt an den Energiestandort Weisweiler. Freuen kann sich die anwendungsbezogene Forschung im Bereich Tiefengeothermie.

04.01.2022

Mikro-Bohrturbine soll das Fündigkeitsrisiko verringern

Mikro-Bohrturbine

Mithilfe der neuen Technologie Micro Turbine Drilling (MTD) möchte die Fraunhofer IEG das Fündigkeitsrisiko geothermischer Tiefenbohrungen künftig reduzieren und gleichzeitig die Förderleistung optimieren.

15.02.2021

Covid-19 reduziert die Kohleverstromung

Kohlekraftwerk

Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Energiesystem und die Stromnachfrage untersucht. Unterstützt durch die richtigen klimapolitischen Maßnahmen könnten die Emissionen des Stromsektors schneller sinken als bisher angenommen.

18.01.2021

Regenspurg übernimmt Sektion Geoenergie am GFZ

GeoForschungsZentrum Potsdam

Die langjährige Mitarbeiterin in der Sektion Geoenergie von Prof. Dr. Ernst Huenges, Dr. Simona Regenspurg, wird Interims-Leiterin der Sektion und damit auch der geothermischen Forschung am GFZ. Huenges verabschiedet sich in den Teilruhestand.

03.11.2020

Innovative Bohrtechnologien für die Tiefengeothermie

Bei tiefengeothermischen Bohrungen sind die Anforderungen an die Technologie ganz andere als bei herkömmlichen Öl- und Gasbohrungen. Volker Wittig von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG präsentiert im Webinar Blickpunkt Geothermie am Freitag, den 6. November 2020 um 14 Uhr innovative Bohrtechnologien.

13.07.2020

Fündigkeitsrisiko – Forschungsmodelle und Bohrlochsimulation

Das Forschungsprojekt GEOFÜND befasst sich mit der Analyse von Fündigkeitsrisiken bei geothermischen Bohrungen. Dr. Réné Kahnt von der G.E.O.S. Ingenieursgesellschaft wird die Ergebnisse des transdisziplinären Projektes im Webinar Blickpunkt Geothermie am Freitag, den 17. Juli 2020 um 14 Uhr vorstellen.

09.07.2020

Geothermie für den Campus: Forschung und Praxis in Karlsruhe

Geothermieanlage Bruchsal

Wissenschaftler*innen aus Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften arbeiten derzeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen, um gleichzeitig das geothermische Potenzial zur Versorgung des Hochschulcampus‘ und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung eines Geothermieprojektes zu erforschen.