SWM

12.08.2022

SWM plant größtes Fernkältenetz Europas

Bilfinger übernimmt Rohrleitungsbau

Bis Ende 2023 möchten die Stadtwerke München (SWM) in Zusammenarbeit mit dem Industriedienstleister Bilfinger das bislang größte Fernkältenetz Europas realisieren. Die Fernkälte soll dabei durch geothermische Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden.

13.06.2022

Geothermie: Kooperation von München und Grünwald

Helge-Uve-Braun und Jan Neusiedl wollen gemeinsam die hiesigen Potenziale der Geothermie heben zum Wohle von Stadt und Region.

Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 10. Juni der Stadtwerke München (SWM) und der Erdwärme Grünwald (EWG), werden beide Energieversorger ihre Zusammenarbeit in Sachen Tiefengeothermie künftig intensivieren.

06.05.2022

Der Leuchtturm für eine klimafreundliche Wärmeerzeugung

Bohrungen am HKW Süd in München

Der Bundesverband Geothermie und die Stadtwerke München heben bei einer Führung durch das Münchner Heizkraftwerk Süd die zentrale Bedeutung der Tiefen Geothermie für eine erfolgreiche Wärmewende in Deutschland hervor.

15.07.2021

SWM und Erdwerk definieren ihre Kooperation neu

Geothermieanlage in Riem mit Förder- und Injektionsbohrung im Vordergrund

Um die Fernwärme-Vision der SWM weiter voranzutreiben haben der Energieversorger und Erdwerk ihre Zusammenarbeit neu strukturiert. Dabei sind Mitarbeiter, entsprechende Datenmodelle und Programme ins Eigentum der SWM übergegangen.

26.10.2018

SWM: Geothermie ist ein Glücksfall für München

Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) hat für die Stadtwerke München (SWM) Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Wärmewende erarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die Fernwärmevision 2040.