SWM

18.01.2024

SWM begrüßen Initiative des Europäischen Parlaments zu Geothermie

Das Europäische Parlament hat am 18.01.2024 in seiner Plenartagung in Straßburg einen Initiativbericht zum Thema Geothermie verabschiedet. Darin wird das Potenzial dieser erneuerbaren Energiequelle hervorgehoben und gefordert, ihr eine größere Bedeutung in der europäischen Energiewende einzuräumen.

11.07.2023

Geschäftsführerin Regionale Energiewende: Dr. Karin Thelen tritt ihr Amt an

Dr. Karin Thelen SWM

Mit dem eigenen Ressort „Regionale Energiewende“ wollen die Stadtwerke München (SWM) ihre Ausbauoffensive Erneuerbare Energien intensivieren. Zu ihrem Amtsantritt am 1. Juli legt die neue Geschäftsführerin Dr. Karin Thelen ihre Schwerpunkte dar, stellt aber auch Forderungen an die Landes- und Bundespolitik.

04.05.2023

SWM planen zweite Geothermieanlage in Sauerlach

Geothermieprojekt Sauerlach

Das Tiefenwasserreservoir unterhalb der Gemeinde Sauerlach soll für die Fernwärmeversorgung der Gemeinde und der Stadt München erschlossen werden. Bereits seit 2014 werden hier 600 Haushalte mit Wärme aus einer ersten Geothermieanlage versorgt. Laut der Süddeutschen Zeitung soll nun eine zweite Anlage gebaut werden, die 6.000 weitere Anschlüsse in

10.03.2023

Geothermie-Rhein: Konsortium zu Gast bei Stadtwerken München

Das Konsortium des Projekts „Geothermie-Rhein“ war am 01. und 02. März 2023 zu Besuch bei den Stadtwerken München. In einem offenen Austausch informierten sich Vertreter*innen der Städte Düsseldorf und Duisburg sowie der jeweiligen Stadtwerke, des Fraunhofer IEGs und der Universität Duisburg Essen über die verschiedenen Chancen und

16.08.2022

Projekt „Perlenschnur“: SWM und EWG planen starken Ausbau der Geothermie

Gemeinsam für den Geothermieausbau: Andreas Lederle (links) und Helge-Uve Braun

Die Tiefe Geothermie birgt im Großraum München großes Potential. Sie gewährleistet eine zuverlässige und breitflächige Energie- und Wärmeversorgung von privaten Haushalten, Bürogebäuden und Betrieben und das ganz ohne CO 2. Im Rahmen des Projekts „Perlenschnur“ möchten die Stadtwerke München (SWM) und die Erdwärme Grünwald (EWG) den Ausbau von

12.08.2022

SWM plant größtes Fernkältenetz Europas

Bilfinger übernimmt Rohrleitungsbau

Bis Ende 2023 möchten die Stadtwerke München (SWM) in Zusammenarbeit mit dem Industriedienstleister Bilfinger das bislang größte Fernkältenetz Europas realisieren. Die Fernkälte soll dabei durch geothermische Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden. Bis zu 70 Prozent des Stromverbrauchs könne so gegenüber dezentralen konventionellen

14.07.2022

SWM startet Bürger:innenbeteiligung zur Geothermieanlage im Michaelibad

Visualisierung des Michaelibads

Die Stadtwerke München verfolgen das Ziel den Münchner Wärmebedarf bis 2040 klimaneutral zu decken. Derzeit werden knapp 40 % der Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme versorgt, insgesamt sechs Geothermieanlagen leisten hierzu einen Betrag. Bis 2024 soll nun auf dem Gelände des Michaelibads im Münchner Südosten eine weitere Anlage entstehen.

13.06.2022

Geothermie: Kooperation von München und Grünwald

Helge-Uve-Braun und Jan Neusiedl wollen gemeinsam die hiesigen Potenziale der Geothermie heben zum Wohle von Stadt und Region.

Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 10. Juni der Stadtwerke München (SWM) und der Erdwärme Grünwald (EWG), werden beide Energieversorger ihre Zusammenarbeit in Sachen Tiefengeothermie künftig intensivieren. Nach bereits abgeschlossenen seismischen Untersuchungen, stehen nun konkrete Planungen für eine neue Geothermieanlage südlich von

06.05.2022

Der Leuchtturm für eine klimafreundliche Wärmeerzeugung

Bohrungen am HKW Süd in München

Der Bundesverband Geothermie und die Stadtwerke München heben bei einer Führung durch das Münchner Heizkraftwerk Süd die zentrale Bedeutung der Tiefen Geothermie für eine erfolgreiche Wärmewende in Deutschland hervor. Beide Akteure stellen konkrete Forderungen an die Politik, um bis 2045 mindestens 186 Terawattstunden Energie aus Erdwärme gewinnen

15.07.2021

SWM und Erdwerk definieren ihre Kooperation neu

Geothermieanlage in Riem mit Förder- und Injektionsbohrung im Vordergrund

Um die Fernwärme-Vision der SWM weiter voranzutreiben haben der Energieversorger und Erdwerk ihre Zusammenarbeit neu strukturiert. Dabei sind Mitarbeiter, entsprechende Datenmodelle und Programme ins Eigentum der SWM übergegangen.