Mit dem eigenen Ressort „Regionale Energiewende“ wollen die Stadtwerke München (SWM) ihre Ausbauoffensive Erneuerbare Energien intensivieren. Zu ihrem Amtsantritt am 1. Juli legt die neue Geschäftsführerin Dr.
Das Tiefenwasserreservoir unterhalb der Gemeinde Sauerlach soll für die Fernwärmeversorgung der Gemeinde und der Stadt München erschlossen werden. Bereits seit 2014 werden hier 600 Haushalte mit Wärme aus einer ersten Geothermieanlage versorgt.
Die Tiefe Geothermie birgt im Großraum München großes Potential. Sie gewährleistet eine zuverlässige und breitflächige Energie- und Wärmeversorgung von privaten Haushalten, Bürogebäuden und Betrieben und das ganz ohne CO2.
Bis Ende 2023 möchten die Stadtwerke München (SWM) in Zusammenarbeit mit dem Industriedienstleister Bilfinger das bislang größte Fernkältenetz Europas realisieren. Die Fernkälte soll dabei durch geothermische Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden.
Die Stadtwerke München verfolgen das Ziel den Münchner Wärmebedarf bis 2040 klimaneutral zu decken. Derzeit werden knapp 40 % der Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme versorgt, insgesamt sechs Geothermieanlagen leisten hierzu einen Betrag.
Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 10. Juni der Stadtwerke München (SWM) und der Erdwärme Grünwald (EWG), werden beide Energieversorger ihre Zusammenarbeit in Sachen Tiefengeothermie künftig intensivieren.
Der Bundesverband Geothermie und die Stadtwerke München heben bei einer Führung durch das Münchner Heizkraftwerk Süd die zentrale Bedeutung der Tiefen Geothermie für eine erfolgreiche Wärmewende in Deutschland hervor.
Um die Fernwärme-Vision der SWM weiter voranzutreiben haben der Energieversorger und Erdwerk ihre Zusammenarbeit neu strukturiert. Dabei sind Mitarbeiter, entsprechende Datenmodelle und Programme ins Eigentum der SWM übergegangen.