Oberrheingraben

12.04.2021

Aktuelle 3D-Modelle des nördlichen Oberrheingrabens

16.4.2021 Blickpunkt Geothermie - Christian Bär - 3D Modell Oberrheingraben

Mit neuen Methoden untersucht ein Forschungsteam der TU Darmstadt bestehende Daten über die Geologie des Oberrheingrabens. Dr. Kristian Bär wird im Webinar Blickpunkt Geothermie am 16. April um 14 Uhr einen Einblick in die Forschung geben.

26.03.2021Aktualisiert: 29.03.2021

EnBW AG und MVV Energie AG erhalten Aufsuchungserlaubnis im Raum Rhein-Neckar

Regierungspräsidium Freiburg

Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat der EnBW AG (Karlsruhe) und der MVV Energie AG (Mannheim) die bergrechtliche Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme im Feld „Hardt“ im Raum Heidelberg-Mannheim-Schwetzingen erteilt

22.02.2021

Vulcan Energy Resources erwirbt die Global Geothermal Holding

Vulcan Energy Resources

Vulcan Energy Resources hat eine verbindliche Vereinbarung zum Erwerb von 100 Prozent der Global Geothermal Holding UG (GGH) unterzeichnet, die eine Minderheitsanteil der Taro-Lizenz, die südlich von Haßloch in Rheinland-Pfalz im Oberrheingraben liegt, hält.

04.02.2021

Freiburger Gemeinderat befürwortet Geothermie

Luftbild Freiburg

Das städtische Gremium äußerte sich in seiner jüngsten Sitzung grundsätzlich positiv zur Aufsuchung von tiefer Geothermie in der Region. Bereits im Herbst hatte der Energieversorger badenova die 19 betroffenen Kommunen in der Region informiert.

10.12.2020

Präfektur stoppt Geothermieprojekte bei Straßburg

Am Montag verfügte die Straßburger Präfektin das endgültige Aus für das Geothermieprojekt der Firma Fonroche im elsässischen Vendenheim-Reichstett. Auch die anderen Geothermieprojekte im Großraum wurden vorerst gestoppt.

27.10.2020

Mannheim braucht regenerative Wärme

Bis ins Jahr 2034 soll das Grosskraftwerk Mannheim (GKM) vom Netz gehen, da es mit Steinkohle befeuert wird. Die entstehende Versorgungslücke könnte Geothermie und Umweltwärme decken.