Der Geovol Unterföhring GmbH liegen bereits 47 unterzeichnete Verträge mit einer Anschlussleistung von insgesamt 4,5 Megawatt vor, das sind rund 90 Prozent der im Bauabschnitt 2008 theoretisch verkaufbaren Leistung.
Bereits im August möchte die SGG mit der ersten 4.000 Meter tiefen Bohrungen beginnen. Doch vorher muss der Bauausschuss noch über die Genehmigung einer so genannten fliegenden Leitung zur Ableitung des Abwassers entscheiden.
Ein Forscherteam aus Graz sowie des Stromkonzerns EON Bayern möchten im österreichischen Simbach eine Versuchsanlage zur Niedertemperatur Stromerzeugung installieren. Die ORC-Anlage soll bereits im kommenden Frühjahr in Betrieb gehen.
Der Stadtrat in Traunreut hat nun die Ausweisung eines 10.000 Quadratmeter großen Sondergebiets "Geothermie" genehmigt, und damit den Weg für das Geothermieprojekt freigemacht.
In seiner heutigen Sitzung billigte die Länderkammer das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zusammen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz, dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz sowie einem Gesetz zur Liberalisierung des Strommesswesens.
An vielen geplanten Geothermiestandorten im bayerischen Molassebecken wurden in den vergangenen Wochen seismische Voruntersuchungen durchgeführt - in dieser Woche auch in Penzberg.