Die Arbeiten für die seismischen Untersuchung des Untergrundes von St. Gallen sind ausgeschrieben. Die Durchführung einer 3D-Seismik-Messkampagne im Großraum St. Gallen wäre nach München erst die zweite europäische Stadt, die dies realisiert.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) will das Zürcher Stadtspital Triemli und die Wohnsiedlung Sonnengarten mit Erdwärme versorgen. Der Regierungsrat hat die nötigen Geothermiebohrungen und die Entnahme von heissem Grundwasser bewilligt.
Die Pfalzwerke AG aus Ludwigshafen baut ihre Geothermie-Aktivitäten weiter aus. In Insheim konnte im Mai 2009 die zweite Bohrung für das dort geplante Geothermiekraftwerk abgeschlossen und nun mit den Vorbereitungen für die Testphase begonnen werden.
Das ausführliche Programm zum Intensivseminar „Entwicklung von Tiefengeothermie-Projekten - Die drei Phasen bis zur Realisierung eines geothermischen Kraftwerks“ ist nun online.
Nach dreieinhalb Jahren Entwicklungszeit ist das Kraftwerk in Simbach fertig errichtet worden und ist bereits kurz im Probebetrieb gelaufen. Die ORC-Anlage soll in den nächsten Tagen ans Netz gehen und eine Spitzenleistung von 200 Kilowatt liefern.
In Rülzheim ist der Bau eines Geothermie-Kraftwerks mit ca. 5 MW Leistung geplant. Da die Gemeinde über ein Fernwärmenetz verfügt, soll zusätzlich die anfallende Wärme mitgenutzt werden.
Das italienische Unternehmen Turboden schliesst mit Pratt & Whitney eine Vereinbarung und übergibt dem amerikanischen Luft- und Raumfahrtunternehmen die Mehrheit an der Turboden S.r.l.