Einige hundert Menschen kamen am 2. Februar in die Wagenbachhalle, um sich über das geplante Geothermieprojekt der Deutschen Erdwärme zu informieren. Themen dieses Abends waren das Risiko seismischer Ereignisse sowie Gebäudeschäden und Versicherungsschutz.
Vertreter:innen von Stadt- und Gemeindewerken profitieren bei einer Anmeldung zur diesjährigen IGC Invest Geothermal am 16. Und 17. März in Frankfurt von einer Ermäßigung.
Veolia Energia Polska, Veolia Energia Poznań und Innargi haben die Vereinbarung getroffen, das Potenzial für ein 100 MW Geothermieprojekt für das lokale Fernwärmenetz zu erkunden.
Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat am Donnerstag, 2. Februar 2023 einen Antrag zur Untersuchung des Erdwärme-Potenzials im Stadtgebiet Nürnberg beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) eingereicht.
Nach gut einjähriger Pause startet das Informationsformat „Blickpunkt Geothermie“ am 03. Februar 2023 mit dem Vortrag „Schlüsselfaktoren für die nationale Erdwärmekampagne“ von Frau Prof. Dr. Inga Moecks in eine neue Runde.
Mit Geothermie unabhängiger werden von fossilen Energien - während dieser Möglichkeit jahrelang nur wenig Beachtung auf dem Energiemarkt geschenkt wurde, wird sie angesicht Energiekrise und globalen Abhängigkeitsverhältnissen doch aktueller.
Die von der Deutschen ErdWärme geplante Geothermieanlage in Graben-Neudorf hat das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren (BImSchG) bestanden. Nun kann mit den Vorbereitungen für den Anlagenbau begonnen werden.