Anlagenbetrieb

10.05.2022

Massive Verwerfungen auf den Energiemärkten

Helve-Uve Braun SWM

Bis in die 2030er Jahre wollen die Stadtwerke München (SWM) den Geothermieanteil an ihrer Fernwärmeversorgung auf 70 Prozent ausbauen. Zu den Auswirkungen der aktuellen fossilen Preissprünge auf die Fernwärmepreise, zu den Münchner Ausbauplänen und zur preisstabilisierenden Wirkung der Geothermie führte Enerchange ein Interview mit Helge-Uve Braun

04.05.2022

Geothermie dämpft die Preissteigerung für Fernwärme

Wolfgang Geisinger Geothermie Unterhaching

In unserer Reihe von Interviews zu Fernwärmepreisen im Münchner Raum bestätigt Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG südlich von München, dass ein hoher Anteil von Geothermie in der Fernwärmeproduktion den Preisanstieg mildert. Explodierende Gaspreise wirken sich dann weniger stark aus. Wir publizieren die

03.05.2022

Nachfrage seit März sprunghaft angestiegen

Christian Maier Energiewende Garching

Ebenso wie die anderen von uns befragten Geothermieunternehmen aus dem Münchner Raum berichtet auch Christian Maier, Geschäftsführer der Energiewende Garching GmbH & Co. KG nördlich von München, dass viele Bürger:innen in Zeiten hoher Gas- und Ölpreise nun auf Grüne Fernwärme aus Geothermie umsteigen möchten. Wir publizieren die Interviews in der

28.04.2022

Günstige Fernwärme dank Geothermie

Peter Lohr Geschäftsführer Geovol Unterföhring

Der Bayerische Rundfunk berichtete am Montag dieser Woche, dass Fernwärme im Münchner Umland teilweise nur halb so viel koste wie in München. Das liege am teils sehr hohen Anteil geothermischer Energie. Wir haben dazu mehrere Geothermieunternehmen befragt. Als Erster antwortete Peter Lohr, Geschäftsführer der GEOVOL in Unterföhring nördlich von

02.03.2022

Unterföhring: 20 Prozent mehr geothermische Fernwärme

Die Geovol Geothermieanlage in Unterföhring. Auf dem Betriebsgelände liegen 4 Bohrungen mit einer maximalen Teufe von 2500m. Es werden über 2800 Haushalte und knapp 50 gewerbliche Kunden versorgt.

Das Unterföhringer Unternehmen GEOVOL konnte im vergangenen Jahr den Wärmeverkauf erneut stark steigern. Dieser hat mit rund 73.000 Megawattstunden einen neuen Höchststand erreicht.

20.01.2022

Neue Pumpe für Geothermiekraftwerk Holzkirchen

Geothermie Holzkirchen

Seit Mitte Dezember letzten Jahres steht das Geothermiekraftwerk Holzkirchen im Landkreis Miesbach still. Durch den Einbau einer neuen Förderpumpe soll die Anlage am kommenden Wochenende die Gemeinde erneut mit geothermischer Wärme und Strom versorgen.

05.01.2022

Gemeinde unzufrieden mit Wärmeversorgung in Kirchweidach

Installation von sechs Orcan-Module mit einer Gesamtleistung von 1 Megawatt  an der Geothermieanlage im oberbayerischen Kirchweidach, wo sie überschüssige Wärme hocheffektiv in Strom umwandeln..

Nur wenige Wochen nach der Inbetriebnahme steht das modulare Geothermiekraftwerk in Kirchweidach still. Die Gemeinde ist besonders über die Ungewissheit der Wärmeversorgung besorgt. Zwar sei die Versorgungssicherheit mit Ablauf des Wärmeliefervertrags bis Ende April dieses Jahres gesichert, danach müsse aber neu verhandelt werden.