Das australische Unternehmen Wasabi Energy beteiligt sich an dem Geothermie-Projekt im süddeutschen Taufkirchen. Durch eine direkte Eigenkapitaleinlage von bis zu 15 Prozent tritt Wasabi Energy dem Konsortium aus Axpo, Geysir Europe und Exorka bei.
Für das Geothermie-Projekt in Taufkirchen sollen zwei Bohrungen noch im Juni in den Malm-Horizont in 4.100 Meter Tiefe von Daldrup abgeteuft werden. Die Bohrungen sollen im August beendet sein. Wasabi Energy geht davon aus, dass mit ihrem Kalina-System mit derselben Wärme 50 Prozent mehr Strom erzeugt werden kann und Temperaturen unter 200 Grad Celsius effektiver nutzbar sind. Geplant ist nun eine Kalina-Anlage die Fernwärme und 4,5 MW Strom erzeugen soll. Bereits angewandt werden solche Systeme bei dem 2 MW Kraftwerk von Wasabi Energy in Husavik, Island, und im zwei Kilometer von Taufkirchen entfernten 3,4 MW Kraftwerk in Unterhaching. (va)
Quellen: www.iwr.de, thinkgeoenergy.com
Australier beteiligen sich an Taufkirchener Geothermie-Projekt
Verwandte Nachrichten
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite