Die Bayernwerk Natur GmbH erweitert das Fernwärmenetz der örtlichen Geothermie-Anlage in der bayerischen Gemeinde Poing, um die Nutzung fossiler Brennstoffe weiter zu reduzieren.
Zu dieser Frage hatte der Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung im Bayerischen Landtag fünf Experten zum Fachgespräch eingeladen.
Ebenso wie die anderen von uns befragten Geothermieunternehmen aus dem Münchner Raum berichtet auch Christian Maier, Geschäftsführer der Energiewende Garching GmbH & Co.
Im zweiten Teil unserer Reihe zu Fernwärmepreisen antwortete Helmut Mangold, Geschäftsführer der IEP in Pullach südlich von München. Wir publizieren die Interviews in der Reihenfolge ihres Eintreffens.
Der Bayerische Rundfunk berichtete am Montag dieser Woche, dass Fernwärme im Münchner Umland teilweise nur halb so viel koste wie in München. Das liege am teils sehr hohen Anteil geothermischer Energie. Wir haben dazu mehrere Geothermieunternehmen befragt.
Übersichtlich, informativ und visuell ansprechend ist die neue responsive Webseite, die Enerchange für den bayerischen Geothermie-Anbieter AFK entwickelt hat.
Erstmals vergibt das Praxisforum Geothermie.Bayern einen Preis für Nachwuchswissenschaftler aus dem Fachgebiet "tiefe Geothermie". Bewerbungen sind noch bis Mitte September möglich.
Der Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern kommt wieder in Schwung. Unter den verbesserten politischen Rahmenbedingungen beleuchtet das 4. Praxisforum Geothermie.Bayern am 5./6.