EGS

12.01.2010

Erstes Tiefengeothermieprojekt in England

Die britische Regierung fördert erstes tiefengeothermisches Projekt in England. Die EGS Energy Ltd. erhält vom britischen Department für Energie und Klimawandel einen Zuschuss von über 2 Mio. britischen Pfund.

14.12.2009

Endgültiges Aus für Geothermieprojekt in Basel

Das „Deep Heat Mining“ – Geothermieprojekt in Basel wird nicht weitergeführt. Dies beschloss der Basler Regierungsrat nun auf Grundlage der abgeschlossenen Risikoanalyse.

10.06.2009

Geopower Basel AG stellt Baugesuch für weitere Messungen

Am Standort der Geothermiebohrung in Kleinhüningen will die Geopower Basel AG Messungen vornehmen, welche weitere Aufschlüsse über die Wasserdurchlässigkeit des Gesteins in 5000 Metern Tiefe bringen sollen. Um diese Messungen durchzuführen, muss zunächst ein Hindernis in 4700 Metern Tiefe ausgeräumt werden. Die Geopower Basel AG hat für diese

11.02.2009

5. Internationale Geothermiekonferenz: Frühbucherangebot endet am 15. Februar

Am Sonntag, den 15. Februar, endet das Frühbucherangebot für die Teilnahme an der 5. Internationalen Geothermiekonferenz (IGC 2009), die vom 27. bis 28. April in Freiburg stattfinden wird. Für den Konferenztag beträgt der Frühbucherpreis 250 Euro statt später 300 Euro, der Komplettpreis für die Buchung aller Veranstaltungen liegt in der

20.01.2009

Bohrlochmessungen in Basel

Am Bohrloch des Geothermieprojektes in Basel-Kleinhüningen sind im Hinblick auf weitere Erkenntnisse ab dem 22. Januar 2009 Messungen im Bohrloch geplant. Diese sollen dann in die Risikoanalyse einfließen. Weitere Erschütterungen sind in diesem Zusammenhang nicht zu erwarten.

10.01.2009

USA: Neues HFR-Verfahren wird an Testbohrung erprobt

In Nordkalifornien beginnt im Februar ein Testbohrung, bei der die Altarock-Technologie erprobt werden soll. Ziel der Altarock Energy ist es ein neues Verfahren zu entwickeln mit dem bei der Stimulation des Festgesteins vermehrt dünne Risse entstehen und somit sich ein Reservoir entwickelt, das mehr Wege zur Erwärmung des induzierten Wassers

28.11.2008

Leitstudie 2008 offenbart Blick in die Energiezukunft

Mit einer rasanten Abnahme der Stromgestehungskosten bis 2020 bei einem Geothermiekraftwerk rechnet Dr.-Ing. Joachim Nitsch vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik, Systemanalyse & Technikbewertung in der jüngst erschienen Leitstudie 2008 für Erneuerbare Energien, die im Auftrag des