Nordrhein-Westfalen

16.01.2025

36,5 Millionen Euro für Geothermie-Forschung am Braunkohle-Standort Weisweiler

Auf dem Gelände des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler wird an der Zukunft der Geothermie geforscht.

In Nordrhein-Westfalen hat die Bezirksregierung Köln für vier Strukturwandel-Projekte im Rheinischen Revier insgesamt 60 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt. Ein Großteil des Geldes, nämlich mehr als 36,5 Millionen Euro fließt an den Energiestandort Weisweiler. Freuen kann sich die anwendungsbezogene Forschung im Bereich Tiefengeothermie.

17.07.2024

2D-Pilotseismiken 2024: Wie antwortet der Untergrund?

Symbolbild Pilotseismik 2024

Nordrhein-Westfalen sieht in der Nutzung von klimafreundlicher Erdwärme eine wesentliche Säule der Wärmewende. Der von der Landesregierung vorgestellte Masterplan Geothermie NRW beinhaltet ein Explorations- und Bohrprogramm zur Erkundung des tieferen Untergrundes von NRW. Denn dort gibt es Gesteinsschichten, die sich für eine Erdwärmegewinnung

08.04.2024

NRW stellt Maßnahmen für Masterplan zum Ausbau der Geothermie vor

Ministerin Mona Neubaur mit Vibro-Truck

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur stellte heute mit dem Masterplan Geothermie NRW eine wegweisende Strategie für das Bundesland vor, wie die Erschließung von Erdwärme innerhalb der 20 Jahre auf 24 bis 33 Terrawattstunden pro Jahr ausgebaut werden soll. Zahlreiche Maßnahmen, wie eine Fündigkeitsversicherung, sollen bis 2045 dazu führen, dass bis zu

19.10.2023

Erkundungsbohrung am Standort Weisweiler

Für die Erkundung des geologischen Untergrunds und Evaluierung des geothermischen Potenzials am Standort Weisweiler, haben die Fraunhofer IEG und RWE Power eine 100 Meter tiefe Erkundungsbohrung abgeteuft. Diese sowie eine weitere Bohrung sollen als Grundlage für eine spätere tiefe Erkundungsbohrung dienen und bei der Aufsuchung von Thermalwasser

01.06.2023

Neue Förderangebote der Tiefen Geothermie - Nordrhein-Westfalen

Um die angestrebte Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, hat die nordrhein-westfälische Landesregierung im Rahmen eines Förderprogramms neue Fördermöglichkeiten und Richtlinien mitunter für die Nutzung von Erdwärme erlassen. Bis zu 230 Millionen Euro sollen der Erschließung geothermischer Energie und für Photovoltaik auf Freiflächen und Gewässern

16.03.2022

Allianz für Geothermie NRW gegründet

Allianz für Geothermie NRW

Fünf kommunale Wärmeversorger und das Fraunhofer IEG wollen die Wärmeversorgung in NRW mit Hilfe von Geothermie unabhängiger und klimaneutral gestalten. Ihre Interessen organisieren sie in der Allianz für Geothermie.

18.04.2021

NRW fördert drei Machbarkeits-Studien mit 1,5 Millionen Euro

Prof. Dr. A. Pinkwart Wirschaftsminister Nordrhein-Westfalen

Das Wirtschafts- und Energieministerium hatte einen Förderwettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ ins Leben gerufen. Interessierte Kommunen waren seit vergangenem Herbst aufgerufen, Projektskizzen einzureichen. Aus zahlreichen Bewerbungen hat jetzt eine Jury drei Gewinner ausgewählt.

11.03.2021

Stadtwerke Münster erforschen die Nutzung grüner Wärme

Prinzipalmarkt Münster

Die Stadtwerke Münster beschäftigen sich neben der klimaneutralen Erzeugung von Strom auch intensiv mit der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung für Münster. Zusammen mit dem Fraunhofer IEG sollen unter anderem die Möglichkeiten der geothermischen Energiegewinnung erforscht werden.

11.03.2021

Kurzfilm zur Geothermie

Von Kohle- zum Wärmebergbau

„Vom Kohle- zum Wärmebergbau“ heißt der Kurzfilm, den die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG erstellt hat. Kurz und knackig informiert er über die Potenziale geothermischer Fernwärme in NRW und darüber hinaus.

02.03.2021

Seismik-Kampagne in Hagen erfolgreich abgeschlossen

Seimische Untersuchungen

Vibro-Trucks haben im dichtbesiedelten Ruhrgebiet zwei seismische Profillinien vermessen. Jetzt geht es an die Datenauswertung, um das geothermische Potenzial in Tiefen von ca. 4.000 Metern am Standort Hagen zu ermitteln.