Energieerzeugung

30.01.2019

Einstieg in den Kohleausstieg – Geothermie als Joker

Thema im Fokus
2-2019

Die Kommission Wachstum, Beschäftigung und Strukturwandel hat sich vergangenen Samstag darauf geeinigt, der Bundesregierung den Kohleausstieg bis 2038 zu empfehlen. Bis 2022 sollen Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 12,5 Gigawatt vom Netz gehen. 2032 soll zusammen mit den Betreibern der Kraftwerke geprüft werden, ob der Ausstieg bereits bis

18.02.2014

n-tv Dokumentation "Geothermie - Energiequelle Erde"

Die Dokumentation „Geothermie – Energiequelle Erde“ des Nachrichtensenders n-tv informiert über den aktuellen Stand der Forschung und stellt die Nutzungsarten der Geothermie vor. Die Geothermie wird als großer Hoffungsträger gesehen, wenn es um grüne Energieversorgung geht.

26.07.2012

Weinheim will geothermische Nutzung weiter ausbauen

Landesumweltminister Franz Untersteller war voll des Lobes beim Energie-Rundgang zu den Themen Geothermie, Photovoltaik, Wind und Energieeffizienz im nordbadischen Weinheim. Er besuchte das erfolgreiche Geothermieprojekt 'Miramar', das im letzten Jahr bereits 50 Prozent der Energiekosten einsparen konnte. Bis 2015 soll ein deutlich größeres

17.03.2010

Projekt Zero der Gemeinde Sonderburg - Mit Geothermie zur CO2-Neutralität

Die Sonderburger Fernwärmegesellschaft (Sønderborg Fjernvarme) und DONG Energy haben im dänischen Sonderburg mit den Bohrungen für ein Geothermieprojekt begonnen. Die Bohrarbeiten und Tests der beiden Bohrlöcher sind im Gange und sollen nach Frede Thuesen, Vorsitzender der Fernwärmegesellschaft, bis Juni fertig sein.