Berlin

02.05.2024

Berlin übernimmt Fernwärmenetz von Vattenfall

Brandenburger Tor Berlin

Wie der rbb berichtete, übernimmt Berlin die Kraftwerke und Leitungen von Vattenfall. Diese Entscheidung stößt auf Unterstützung seitens der Opposition und Umweltschützer, die den Rückkauf des Fernwärmenetzes befürworten. Sie äußern jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Effektivität und Nachhaltigkeit des geplanten Umbaus des Wärmesystems.

10.04.2024

Berlin – Senat bewilligt Finanzierung der Roadmap für Tiefe Geothermie

Brandenburger Tor Berlin

Infolge eines Senatsbeschlusses werden die Maßnahmen der „Roadmap Tiefe Geothermie Berlin“ mit rund 98 Millionen Euro finanziert. Ein neues Finanzierungskonzept soll hierfür neue Möglichkeiten der kurz- und mittelfristigen Finanzierung von tiefengeothermischen Maßnahmen untersuchen.

25.07.2023

Berlin will verstärkt auf Erdwärme setzen

Innenstadt Berlin

Berlin will auf dem Weg zur Klimaneutralität künftig deutlich stärker auf Geothermie setzen. Das hat der schwarz-rote Senat am Dienstag beschlossen. Insgesamt 13 potenzielle Standorte seien technisch-geologisch untersucht worden, sagte Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Manja Schreiner am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Drei Standorte, die für

01.06.2023

Wird in Berlin künftig mit Geothermie geheizt?

Innenstadt Berlin

Die Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Berlins, Manja Schreiner von der CDU, hat sich für eine verstärkte Nutzung der Geothermie in der Bundeshauptstadt ausgesprochen. Insgesamt bis zu 20 Prozent des Wärmebedarfs, der heute zu über 90 Prozent mit fossilen Energieträgern getragen wird, könnte zukünftig mithilfe der Geothermie abgedeckt werden. Nun

18.04.2023

Neues Forschungsnetzwerk „GeoEnergie Allianz Berlin-Brandenburg“ gegründet

Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ und die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG haben am 17. April 2023 mit der GeoEnergie Allianz Berlin-Brandenburg GEB 2 ein neues Forschungsnetzwerk gegründet. Ziel ist es, die Nutzung nachhaltiger Geoenergie in der Region voranzutreiben.

02.08.2012

Zweites Tiefengeothermieprojekt in Berlin geplant

Dank Geothermie soll beim EUREF-Pilotprojekt in Schöneberg ein CO2-neutrales Stadtquartier entstehen. Der Betreiber, die Berliner Gaswerke AG (GASAG), will jetzt auch in Tempelhof zwei 4 km tiefe Bohrungen niederbringen und 130 Grad Celsius heißes Wasser zur Stromerzeugung nutzen.

10.03.2011

GASAG startet Berliner Geothermie-Projekt

Das Berliner Geothermie-Projekt beginnt heute mit seismischen Untersuchungen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit der GASAG, dem Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam GFZ sowie dem Europäischen Energie Forum (EUREF) durchgeführt.