Wie der rbb berichtete, übernimmt Berlin die Kraftwerke und Leitungen von Vattenfall. Diese Entscheidung stößt auf Unterstützung seitens der Opposition und Umweltschützer, die den Rückkauf des Fernwärmenetzes befürworten.
Die Vattenfall Wärme Berlin AG und Innargi haben eine Absichtserklärung unterschrieben mit dem Ziel gemeinsam das geothermische Potenzial in Berlin zu erforschen.
Die Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Berlins, Manja Schreiner von der CDU, hat sich für eine verstärkte Nutzung der Geothermie in der Bundeshauptstadt ausgesprochen.
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ und die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG haben am 17. April 2023 mit der GeoEnergie Allianz Berlin-Brandenburg GEB2 ein neues Forschungsnetzwerk gegründet.
Das Berliner Geothermie-Projekt beginnt heute mit seismischen Untersuchungen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit der GASAG, dem Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam GFZ sowie dem Europäischen Energie Forum (EUREF) durchgeführt.