Bundesumweltministerium

14.05.2019

Wenn Energiepreise die Wahrheit sagen sollen: Modelle für eine CO₂-Bepreisung

Thema im Fokus
4-2019

Plötzlich ist das Thema in aller Munde: CO₂-Steuer oder CO₂-Abgabe, mit oder ohne eine Rückerstattung an die Bevölkerung. Oder ist doch eine Reform des EU-Emissionshandels besser geeignet, um die Klimaschutzziele zu erreichen? Unser aktuelles Thema im Fokus stellt verschiedene Modelle einer CO₂-Bepreisung vor und beschäftigt sich mit möglichen

27.02.2013

Neuregelung zu Fracking träfe auch die Tiefe Geothermie

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben sich am Montag auf eine Neuregelung zum umstrittenen Fracking-Verfahren geeinigt, mit Auswirkungen auf die Tiefe Geothermie. Ob der Vorschlag sich durchsetzen wird, ist jedoch umstritten.

15.02.2013

Kostenbegrenzungsvorschläge der Bundesregierung gefährden Geothermie

Das Wirtschaftsforum Geothermie (WFG) lehnt die Vorschläge des Positionspapiers „Energiewende sichern – Kosten begrenzen“ des Bundesumweltministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums ab. Die Vorschläge gefährden nach Ansicht des WFG die Erschließung der Potenziale der Tiefengeothermie im Bereich der Stromerzeugung und damit einhergehend auch

08.02.2013

Altmaier sieht großes Potenzial in der tiefen Geothermie

Bundesumweltminister Peter Altmaier besuchte heute das Geothermiekraftwerk in Insheim/Pfalz. Die Erfahrungen aus dem Betrieb der Anlage sollen zukünftig für die geothermische Standorterschließung in der Pfalz wegweisend sein.

21.08.2012

Attraktivere MAP-Förderbedingungen für geothermische Stromprojekte

Seit 15. August 2012 sind neue Konditionen für die Förderung aus dem Marktanreizprogramm (MAP) für Anlagen der Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt in Kraft. Die Änderungen berühren auch Anlagen zur geothermischen Energiegewinnung und beinhalten neben erhöhten Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen auch eine verstärkte Subvention im Bereich der tiefen

02.08.2012

Zweites Tiefengeothermieprojekt in Berlin geplant

Dank Geothermie soll beim EUREF-Pilotprojekt in Schöneberg ein CO2-neutrales Stadtquartier entstehen. Der Betreiber, die Berliner Gaswerke AG (GASAG), will jetzt auch in Tempelhof zwei 4 km tiefe Bohrungen niederbringen und 130 Grad Celsius heißes Wasser zur Stromerzeugung nutzen.