Marktanreizprogramm

04.05.2020

Weichenstellungen für die Geothermie

In der aktuellen energiepolitischen Debatte um das Kohleausstiegsgesetz, das Klimapaket der Bundesregierung und die Weiterentwicklung des EEG stecken Chancen für die tiefe Geothermie. Dr. André Deinhardt, Geschäftsführer des Bundesverbandes Geothermie (BVG) erläuterte am 30. April im Webinar „Blickpunkt Geothermie“, welche Stellschrauben

26.02.2015

Wärmewende darf nicht aufgegeben werden

Der Bundesverband Geothermie fordert einen deutlichen Ausbau des Marktanreizprogramms, sollte die steuerliche Förderung tatsächlich gescheitert sein. „Energiewende geht nicht ohne Wärmewende. Es mangelt in diesem Bereich aber an zugkräftigen Förderinstrumenten“, stellt BVG-Präsident Erwin Knapek in einer Pressemitteilung fest. „Die Bundesregierung

21.08.2012

Attraktivere MAP-Förderbedingungen für geothermische Stromprojekte

Seit 15. August 2012 sind neue Konditionen für die Förderung aus dem Marktanreizprogramm (MAP) für Anlagen der Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt in Kraft. Die Änderungen berühren auch Anlagen zur geothermischen Energiegewinnung und beinhalten neben erhöhten Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen auch eine verstärkte Subvention im Bereich der tiefen

01.12.2009

Deutsche Bank Research prognostiziert der Geothermie gute Chancen

„Die stärkere Nutzung der Erdwärme ist sowohl volks- als auch betriebswirtschaftlich sinnvoll“. Zu diesem Fazit kommt die Deutsche Bank Research in einem Report im Rahmen ihrer Reihe "Energie und Klimawandel" vom 5. November 2009. Gute Chancen biete demnach die Geothermie nicht zuletzt wegen ihrer mittlerweile verbesserten Wettbewerbsfähigkeit

27.08.2008

Marktanreizprogramm genehmigt

Die Europäische Kommission hat die Richtlinien zum Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien vom 5. Dezember 2007 genehmigt. Damit ist nun der Weg frei für die Förderung aus dem Marktanreizprogramm und für die Öffnung des KfW-Programms Erneuerbare Energien für besonders förderwürdige große Anlagen.