Einige hundert Menschen kamen am 2. Februar in die Wagenbachhalle, um sich über das geplante Geothermieprojekt der Deutschen Erdwärme zu informieren. Themen dieses Abends waren das Risiko seismischer Ereignisse sowie Gebäudeschäden und Versicherungsschutz.
Am 14. April lud die Erdwärme Inn die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Polling, Tüßling, Weiding und Mühldorf am Inn ins Sportheim Polling ein, um über das geplante Geothermieprojekt zu informieren.
Ab dem Frühjahr 2020 will die Geothermie Rupertiwinkel im Landkreis Traunstein mit den Bohrungen starten. Das erwartete heiße Wasser soll vorrangig der Stromerzeugung dienen.
In Kirchanschöring, im Osten des Landkreis Traunstein, will der japanische Handelskonzern Marubeni zusammen mit der Salzburg AG das Geothermieprojekt Rupertiwinkel weiterentwickeln, wie der das online-Portal Chiemgau24.de mitteilt.
Rund 75 Zuhörer kamen zu der Bürgerversammlung am 23.4.2018 in Icking zu der der Projektentwickler Erdwärme Isar eingeladen hatte. Neben der Projektvorstellung wurde vor allem die Lärmbelästigung durch die Bohrungen und den Anlagenbetrieb thematisiert.
Auf einer kontroversen Bürgerversammlung hat die Gemeinde Icking gestern Abend über das geplante Geothermieprojekt der Erdwärme Isar informiert. Ziel ist es, einen Bebauungsplan aufzustellen und so Einfluss auf die Standortplanung zu haben.
In Wiesbaden plant eine Projektgemeinschaft eine Probebohrung zur weiteren Erkundung des Untergrundes. Mittlerweile wurde ein mögliches Gebiet für die Probebohrung identifiziert.
Mit einem neu angesetzten Infoabend will die südbadische Stadt Kehl am 10. April 2014 über die tiefe Geothermie und die Projekte auf deutscher und französischer Seite informieren.