News Tiefe Geothermie

Das Informationsportal Tiefe Geothermie bietet mehrmals wöchentlich News aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik, Praxis, Politik sowie geothermischen Projekten.

16.05.2025

Geplante Förderbohrung in Prenzlau

Laut IWR Online treiben die Stadtwerke Prenzlau die lokale Wärmewende weiter voran. Gemeinsam mit der Daldrup & Söhne AG, einem Spezialisten für Tiefbohrtechnik, starten sie ein Projekt zur Nutzung von klimafreundlicher Fernwärme aus Geothermie. Geplant ist die Reaktivierung einer bestehenden Bohrung als Injektionsbohrung sowie der Abteufung einer neuen Förderbohrung bis in rund 1.000 Meter Tiefe. Das Auftragsvolumen beträgt rund 5,2 Millionen Euro. Der Bohrbeginn ist für das dritte Quartal 2025 vorgesehen.

08.05.2025

Energiekonzern darf auf 97 Quadratkilometern in und um Nienburg nach Erdwärme suchen

Aufsuchungsfeld

Wie die Regionalzeitung Die Harke berichtet, hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) der Avacon Natur GmbH die Genehmigung erteilt, in der Region Nienburg nach potenziell nutzbarer Erdwärme zu suchen. Das sogenannte Erlaubnisfeld „Nienburg-Weser“ wurde dem Unternehmen für einen Zeitraum von zwei Jahren zugeteilt. Das rund 97

05.05.2025

Jetzt für den Christian-Hecht-Preis 2025 bewerben!

Preisträger des Praxisforum Geothermie.Bayern 2024

Bereits zum achten Mal wird im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern 2025 der Christian-Hecht-Preis für die herausragendste wissenschaftliche Nachwuchsarbeit im Bereich der Tiefen und Mitteltiefen Geothermie verliehen.

05.05.2025

Geothermiekraftwerk in Landau läuft wieder

Wie die Stadtverwaltung Landau mitteilt, wurde am 28. April die Fernwärmelieferung aus dem Geothermie-Heizwerk Landau durch Vulcan Energy an die EnergieSüdwest (ESW) wieder aufgenommen – ein bedeutender Impuls für die klimafreundliche Energiezukunft der Region. Den symbolischen Startschuss gaben bei einem Vor-Ort-Termin am Heizwerk Landaus

23.04.2025

Innargi sichert Explorationslizenz in Kiel

Landkarte von Kiel mit eingezeichnetem Aufsuchungsfeld

Das dänische Unternehmen Innargi hat vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) die geothermische Explorationslizenz für Kiel und die umliegende Region erhalten. Das Lizenzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 280 Quadratkilometern. Die Lizenz ermöglicht dem Unternehmen, ein Geothermieprojekt in oder um Kiel zu entwickeln. Es

15.04.2025

Google und Baseload Capital schließen Langzeit-Energieliefervertrag in Taiwan

Gewächshäuser und Geothermieanlage in Island

Baseload Capital, ein global tätiger Investor und Entwickler von Geothermieprojekten, und Google haben das erste Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) für geothermisch erzeugten Strom in Taiwan unterzeichnet. Ab 2029 sollen durch diese Vereinbarung 10 Megawatt an geothermischer Energie bereitgestellt werden, was die derzeitige kommerzielle

10.04.2025

Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“ konkretisiert Bohrstandorte

Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“: Lage der Bohrzielgebiete innerhalb der Gemarkungen

Die Projektgesellschaft Geopfalz, eigens ins Leben gerufen von den Stadtwerken Schifferstadt und Speyer, gab bekannt, dass sie zusammen mit den beiden Kommunen das Geothermieprojekt „Rhein-Pfalz“ aktiv vorantreibt. Ziel des Vorhabens ist es, die natürlichen Ressourcen der Region zu erschließen, um eine sichere, klimafreundliche und zukunftsfähige

08.04.2025

Forschungsbohrung Krefeld – erste Bohrkerne ans Tageslicht gefördert

Bohrkerne Forschungsbohrung Krefeld

Seit knapp drei Wochen arbeitet sich der Bohrer an der Girmesgath hinter dem Krefelder Stadthaus in die Tiefe. Nachdem letzte Woche in 276 Metern Tiefe das Festgestein erreicht wurde, nähern sich die Bohrarbeiten nun dem eigentlichen Forschungsinteresse an: dem Kohlenkalk. Ab jetzt werden täglich Bohrkerne an die Oberfläche gezogen.