News Tiefe Geothermie

16.04.2008

SGG weiter in der Erfolgsspur

Nach dem erfolgreichen Abteufen der ersten Bohrung in Dürrnhaar wird parallel schon eifrig am zweiten Projekt der Süddeutschen Geothermie-Projekte Gesellschaft (SGG) in Kirchstockach gearbeitet.

07.04.2008

Bald Bohrbeginn in Garching

Die Energie-Wende-Garching GmbH & Co. KG (EWG) beginnt voraussichtlich kommende Woche mit den Bohrarbeiten für das geothermische Heizkraftwerk in Garching.

07.04.2008

3-D Seismik am Ammersee-Westufer

Bereits in der kommenden Woche möchte die Firma GEOenergie Bayern mit der seismischen Erkundung im Bereich der Gemeinden Finning, Schondorf und Utting am Ammersee-Westufer beginnen.

20.03.2008

Seismische Untersuchungen im Oberrheingraben

Mitte März hat die polnische Firma Geofizyka Torun (GT) zwei- und dreidimensionale seismischen Messungen im Oberrheingraben abgeschlossen, die seit November 2007 im Auftrag von Geoenergy aus Karlsruhe durchgeführt wurden. Sie sollen die Grundlage für die Identifizierung neuer Geothermieprojekte am Oberrhein sein.

19.03.2008

Stiftungsprofessur in Karlsruhe

Die Universität Karlsruhe erhält eine Stiftungsprofessur für Technische Petrophysik. Die Herrenknecht AG aus Schwanau, hat für die Dauer von fünf Jahren ein Stiftungsvermögen in Höhe von 2,4 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.

12.03.2008

Überlandwerk Groß-Gerau zeigt Interesse an Geothermie

In Südhessen gibt es derzeit drei Erlaubnisfelder, die den Kreis Groß-Gerau betreffen: eins südlich des Flughafens, eins in Trebur und eins in Riedstadt. Nun möchte sich das Überlandwerk, das zu 100 Prozent den Stadtwerken Mainz gehört, die übrigen Flächen des Kreises sichern.

11.03.2008

Mauerstetten: Tausend Meter sind geschafft

Die ersten 1.015 Meter beim Projekt in Mauerstetten sind zurückgelegt. Planmäßig ist damit der erste Bohrabschnitt in gut zwei Monaten vollzogen worden. Die Zuversicht, in gut 4.000 Metern Tiefe auf heißes Wasser für die Wärme- und Stromgewinnung zu stoßen, ist weiterhin groß.

04.03.2008

1,2 Millionen Schweizer Franken für Risikoanalyse

Vorausgesetzt der Große Rat bewilligt den für die Risikoanalyse notwendigen Kredit in Höhe von 1,2 Millionen Schweizer Franken (700.000 Euro), so erhält die Bietergemeinschaft Serianes Group den Auftrag.