News Tiefe Geothermie

18.04.2018

Bürgerversammlung in Icking

Die Erdwärme Isar lädt am Montag, den 23.4.2018 zur Bürgerversammlung im Rathaus in Icking ein, um das Geothermieprojekt Dorfen vorzustellen.

17.04.2018

Geothermiebohrung in Zwickau in Betrieb genommen

Das Technikgebäude für das Pilotprojekt „Geothermische Nutzung von Flutungswässern aus den Abbauhohlräumen des Zwickauer Steinkohlereviers“ wurde heute an die Westsächsische Hochschule Zwickau übergeben.

17.04.2018

Professur für Geothermal Technologies an der TUM ausgeschrieben

An der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der TU München ist eine W2-Professur für Geothermal Technologies ausgeschrieben. Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf auf (Tief-)Bohrtechnik, Bohrungskomplettierung oder Produktionstechnologie.

05.04.2018

Gemeinde Traunreut baut Fernwärmenetz aus

Nächste Wochen beginnen die Arbeiten für eine 450 Meter lange Hauptleitung in das Wohngebiet Weisbrunn-Waldfeld berichtet der Berchtesgadener Anzeiger.

23.03.2018

Geothermiekraftwerk Taufkirchen beginnt mit Stromerzeugung

Das Geothermiekraftwerk in Taurkirchen erzeugt jetzt parallel zur Wärme für die angeschlossenen Fernwärmenetze, auch grundlastfähigen Strom mit einer Kalina-Anlage. Dies teilte heute die Muttergesellschaft der GeoEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG, die Daldrup & Söhne AG mit.

23.03.2018

Early Bird Special für Praxisforum Geothermie.Bayern endet heute

Für interessierte Teilnehmer bietet das Praxisforum Geothermie.Bayern, das vom 16. bis 18. Oktober 2018 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München stattfindet, noch heute einen Rabatt von 20 Prozent auf den regulären Eintrittspreis.

23.03.2018

Ende April sollen Bohrarbeiten in Bruck starten

Bohrturm Garching an der Alz

Der Geschäftsführer der Silenos AG, Oliver Friedländer, informierte am Dienstag den Garchinger Gemeinderat über den aktuellen Stand der Bauarbeiten des Projektes in der Ostmolasse.

23.03.2018

In Puchheim bahnt sich ein Bürgerbegehren an

Die Gegener der tiefen Geothermienutzung haben in kürzester Zeit ohne parteipolitische Unterstützung die notwendige Mehrheit an Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Die Mehrheit des Stadtrates befürwortet die tiefengeothermische Wärmeerzeugung, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.