EGS

12.09.2007

Basel: Schadenperimeter nach Beben erstellt

Im Zusammenhang mit den versicherungstechnischen und rechtlichen Aspekten haben die Basler ein Schadenperimeter erarbeitet um aufzeigen zu können, wo Schäden als Folge der Erdstösse möglich sind. 400 Schadensfälle wurden bereits abgeschlossen.

09.07.2007

HEX-S hilft bei der Stimulation

Ein Computerprogramm könnte der Weg zur Realisierung von Hot-Fractured-Rock Projekten sein. „Mit HEX-S können wir erstmalig vorhersagen, was bei einer Stimulation im Untergrund vor sich geht. Das hilft uns, eine Strategie zu entwickeln, nach der sich das Wärmereservoir möglichst sanft erschließen lässt“, so der Geophysiker Thomas Kohl von der Firma

22.03.2007

Pressekonferenz des LGRB zu Erdbeben des Geothermieprojektes Basel

Am Montag, den 26. Februar 2007 gaben Ralph Watzel, Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), und Wolfgang Brüstle, Leiter des Landeserdbebendienstes im LGRB, in einer Pressekonferenz Ihre Einschätzung zu den schweizerischen Ursachenberichten ab und stellten sich erstmals den Fragen der Presse.

16.03.2007

Die Bebenmacher

Die Beben, die im Dezember vergangenen Jahres um Basel und in Südbaden die Erde erzittern ließen, brachten der Geothermie den Ruf ein, zu unnatürlichen Erdbeben zu führen. Doch wie ein Blick in die Statistik zeigt, ist die Geothermie kein Einzelfall. Auch durch Wasserkraft, Gas- und Kohlegewinnung hat der Mensch in den letzten Jahrzehnten weltweit

07.03.2007

Podiumsdiskussion: Wie weiter nach Basel?

Die Möglichkeit Fragen zum Geschehen und den weiteren Schritten des Basler Geothermie Projektes nutzten am Samstagvormittag über 80 interessierte Bürger. Um den Wissensdurst der Teilnehmer zu stillen hatte der fesa e.V. und ECOtrinova e.V. fünf Experten in die Universität in Freiburg eingeladen. Im Mittelpunkt der Diskussion und der Vorträge der

03.03.2007

Podiumsdiskussion zu den Erdbeben in Basel

Experten aus Deutschland und der Schweiz werden sich, am 3. März 2007 ab 11:00 Uhr im Kollegiengebäude I, Hörsaal 1098 der Universität Freiburg, Ihren Fragen zur Geothermie am Oberrhein stellen.

23.02.2007

Geothermie am Hochrhein

GWK Hochrhein zur Projektierung und Bau von geothermischen Kraftwerken gegründet.

25.01.2007

Geothermie bleibt für Basel eine Option

In einer heute mittag veröffentlichten Medienorientierung stellt Regierungsrätin Barbara Schneider fest, dass die tiefe Geothermie weiterhin als Energieversorung in Frage kommt. Das Projekt in Basel Kleinhüningen liegt aber erst einmal auf Eis.