Kohleausstieg

24.01.2022

Abschied von Kohle und Atom: Woher kommt die Grundlast?

Aus für Kohle und Atom
Thema im Fokus
1-2022

Sechseinhalb Gigawatt Stromerzeugungsleistung gehen im Jahr 2022 vom Netz. Im Strauß der regenerativen Energien muss auch die Geothermie eine wichtige Rolle spielen, um von importierten fossilen Energien unabhängiger zu werden. Welche Ansätze hier notwendig und hilfreich sein können, diskutiert diese Ausgabe von „Thema im Fokus“.

25.05.2021

Infoveranstaltung zur Geothermie im Rhein-Neckar-Gebiet

Mit einer virtuellen Informationsveranstaltung wendeten sich die EnBW AG und die MVV Energie AG an die Bürger*innen. Im Aufsuchungsfeld „Hardt“ zwischen Mannheim und Heidelberg wollen sie nach Erdwärme suchen, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. 150 Teilnehmer*innen waren zugeschaltet.

15.02.2021

Covid-19 reduziert die Kohleverstromung

Kohlekraftwerk

Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Energiesystem und die Stromnachfrage untersucht. Unterstützt durch die richtigen klimapolitischen Maßnahmen könnten die Emissionen des Stromsektors schneller sinken als bisher angenommen.

11.05.2020

Wärmewende – auf dem Weg zur Transformation in NRW

DoroT Schenk Pixabay
Thema im Fokus
3-2020

Nordrhein-Westfalen ist geprägt von der Kohleförderung. Dies betrifft nicht nur die Stromproduktion, auch die Wärmeversorgung hängt dort immer noch am fossilen Tropf. Prof. Dr. Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer Instituts für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), sprach am 8. Mai im Webinar Blickpunkt Geothermie über die Transformation der

06.05.2020

Transformation der Wärmesysteme in Nordrhein-Westfalen

Im Rahmen der wöchentlichen Webinar-Reihe Blickpunkt Geothermie wird der Leiter des Fraunhofer Instituts für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), Prof. Dr. Rolf Bracke, am kommenden Freitag über die Transformation der Wärmesysteme in Nordrhein-Westfalen vortragen.

02.03.2020

Geothermie als Nachfolger für das Großkraftwerk Mannheim?

Seit der politischen Entscheidung für den Kohleausstieg versucht das Energieunternehmen MVV die Wärmeerzeugung schrittweise auf erneuerbare Energien umzustellen. Doch welche Alternativen gibt es für das Steinkohlkraftwerk in Mannheim?

04.07.2019

Bayern will Kohleausstieg beschleunigen

Staatsminister Hubert Aiwanger fordert einen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030. Dennoch müssen die Stadtwerke München (SWM) das Heizkraftwerk Nord vorerst weiter mit Kohle betreiben.

30.01.2019

Einstieg in den Kohleausstieg – Geothermie als Joker

Thema im Fokus
2-2019

Die Kommission Wachstum, Beschäftigung und Strukturwandel hat sich vergangenen Samstag darauf geeinigt, der Bundesregierung den Kohleausstieg bis 2038 zu empfehlen. Bis 2022 sollen Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 12,5 Gigawatt vom Netz gehen. 2032 soll zusammen mit den Betreibern der Kraftwerke geprüft werden, ob der Ausstieg bereits bis