Trotz Bahnstreik kamen am 07.03.2024 rund 50 Personen zum 8. Wissenstransfer der Geothermie-Allianz Bayern (GAB) an das Forschungszentrum in Garching bei München.
Die Geothermischen Energiepreise Bayern prämieren jedes Jahr auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern die effizientesten Anlagen in den Kategorien Strom und Wärme. Das Heizwerk Garching lief im Jahr 2022 am effizientesten von allen geothermischen Wärmeprojekten in Bayern.
Seit 2011 verkauft die EWG Energie-Wende-Garching Wärme an ihre Kunden. Nun sucht sie einen Weg für ihre Fernwärmeleitungen, die das Garchinger Neubaugebiet „Kommunikationszone“ mit tiefengeothermischer Wärme am nördlichen Stadtrand versorgen sollen.
Nach längerer Pause präsentierte die Stadt in öffentlicher Sitzung das aktuelle Finanzierungsmodell für die Geothermie-Gesellschaft Energie-Wende Garching (EWG) – für die die Stadt überraschend einen zweiten Geschäftsführer eingesetzt hat.
Um die Einwohner von Garching nachhaltig umweltschonender und kostengünstiger mit Wärme zu versorgen, setzte die EWG auf ein Energiekonzept, das auf Geothermie und Biomasse basiert. Ziel war es, die gesamte Stadt mit nahezu 100-prozentiger regenerativer Wärmeenergie zu beliefern.
Die Untersuchungen des Untergrundes zwischen Kirchweidach, Tacherting, Garching und Engelsberg zur Erkundung von ergiebigen Heißwasservorkommen waren erfolgreich. Damit sind die Voraussetzungen für den Bau eines Geothermie-Krafwerks in Kirchweidach gegeben.
Die erste Bohrung ist bereits erfolgreich abgeteuft, die zweite ist im Gange. Und aktuell hat nun auch der Stadtrat mit einer sicheren Mehrheit die Beteiligung der Stadt Garching an dem Projektbetreiber, die Energiewende Garching, beschlossen.
Jüngst hat der Stadtrat mit einem Mehrheitsbeschluss den Weg für den Einstieg der Stadt Garching in die Gesellschaft Energeiwende Garching geebnet. Weitere Gesellschafter der Geothermie-Gesellschaft sind AR Recycling und E.ON.