Kirchweidach

06.10.2023

Geothermiebohrung an der Kirchweidach-Halsbach „Waldweihnacht" fündig

Bereits 2021 gründeten die Firmen Gemüsebau Steiner und Biohof Kirchweidach gemeinsam mit der Gemeinde Kirchweidach die „Naturwärme Kirchweidach-Halsbach GmbH & Co. KG“ mit dem Ziel sowohl das gemeindliche Fernwärmenetz als auch die Gewächshäuser der projektbeteiligten Firmen zu versorgen. Nach drei Anläufen und einer Investitionssumme von rund 20

05.01.2022

Gemeinde unzufrieden mit Wärmeversorgung in Kirchweidach

Installation von sechs Orcan-Module mit einer Gesamtleistung von 1 Megawatt  an der Geothermieanlage im oberbayerischen Kirchweidach, wo sie überschüssige Wärme hocheffektiv in Strom umwandeln..

Nur wenige Wochen nach der Inbetriebnahme steht das modulare Geothermiekraftwerk in Kirchweidach still. Die Gemeinde ist besonders über die Ungewissheit der Wärmeversorgung besorgt. Zwar sei die Versorgungssicherheit mit Ablauf des Wärmeliefervertrags bis Ende April dieses Jahres gesichert, danach müsse aber neu verhandelt werden.

21.11.2020

Turboden baut 6. Geothermiekraftwerk in Bayern

Der italienische Turbinenlieferant Turboden unterzeichnete mit E.ON Business Solutions und dem Endkunden FG Geothermie GmbH einen Vertrag über die Lieferung eines vier Megawatt Kraftwerkes für das Geothermieprojekt Kirchweidach in Bayern, wie unser Partnerportal ThinkGeoEnergy berichtet.

01.07.2019

Kirchweidacher Energie GmbH schreibt 3D-Seismik aus

Die Gemeinde Kirchweidach plant eine Erweiterung der von ihr betriebenen geothermischen Dublette. Zur Erkundung des Zielgebietes hat sie nun 3D-seismische Messungen auf einer Fläche von ca. 44 Quadratkilometern ausgeschrieben.

03.05.2019

Modulare Stromerzeugung in Kirchweidach wird konkreter

Installation von sechs Orcan-Module mit einer Gesamtleistung von 1 Megawatt  an der Geothermieanlage im oberbayerischen Kirchweidach, wo sie überschüssige Wärme hocheffektiv in Strom umwandeln..

Das erste Modul der Firma Orcan wurde Mitte April auf dem Kirchweidacher Bohrplatz angeliefert. Das modular aufgebaute Kraftwerk kann auf den wechselnden Wärmebedarf der Gemeinde flexibel reagieren.

16.02.2018

Climeon erhält den Auftrag für Stromerzeugungsanlage in Kirchweidach

Die Geonergie Kirchweidach hat heute 16 modulare Climeon Heat Power Systems im Wert von 5 Millionen Euro bestellt, die in den nächsten 12 Monaten in Kirchweidach zur Stromproduktion aufgebaut werden sollen. Dies verkündet das schwedische Unternehmen in einer Mitteilung.

23.09.2016

Mehr Geothermiestrom für München

Geothermiekraftwerk Dürrnhaar

Die Stadtwerke München haben die zwei geothermischen Anlagen in Dürrnhaar und Kirchstockach von der Süddeutschen Geothermieprojekte Gesellschaft, einem Joint Venture von Hochtief PPP Solutions und der BayWa, gekauft.

26.08.2016

Gemeinde übernimmt die Hälfte des Geothermie-Projekts Kirchweidach

Diese Woche hat die 100 Prozent gemeindeeigene Kirchweidacher Energie GmbH (KiwE) sämtliche Geschäftsanteile der Geoenergie Bayern GmbH übernommen. Nun hofft man auf den längst überfälligen Bau des ehemals versprochenen Kraftwerks zur Stromerzeugung.