Genehmigung

05.04.2023

Fragen und Antworten zur Tiefengeothermie

Symbolfoto FAQs

Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) Baden-Württemberg hat eine Reihe von Antworten zu den häufigsten Fragen bezüglich der Tiefengeothermie auf seiner Webseite platziert. Damit geht die Genehmigungsbehörde auf die Bürger:innen zu, um Unsicherheiten vorzubeugen und Vertrauen in die Technologie und den Genehmigungsprozess zu

03.08.2021

Genehmigung für Erdwärmebohrungen in Graben-Neudorf (Kreis Karlsruhe)

Regierungspräsidium Freiburg

Das Bohrvorhaben der Deutschen Erdwärme GmbH zur Nutzung der Tiefengeothermie in Graben-Neudorf ist von der Landesbergdirektion des Regierungspräsidiums Freiburg genehmigt worden. Anfang 2022 sollen die Bohrarbeiten im Oberrheingraben beginnen.

10.02.2021

Arbeiten für Geothermiekraftwerk in Graben-Neudorf beginnen

Bohrturm

Die Deutsche ErdWärme hat am Montag mit den Erschließungsarbeiten für den Bohrplatz begonnen. In einer Tiefe zwischen 3.500 und 3.700 Metern prognostizieren die Vorerkundungen ein attraktives Thermalwasserreservoir.

26.11.2020

Geothermieprojekt Palling einen großen Schritt weiter

Nach Taching und Kirchanschöring hat das Bergamt Südbayern Anfang November auch für Palling die Zulassung des Hauptbetriebsplans für geothermische Bohrungen und den Bau des Bohrplatzes erteilt. Enthalten sind zahlreiche Auflagen, um Mensch, Umwelt und Grundwasser sicher vor sämtlichen möglichen negativen Auswirkungen zu schützen.

14.07.2020

Grünes Licht für das Geothermieprojekt Taching

Für das ostbayerische Geothermieprojekt in Taching am See hat das Bergamt Südbayern jetzt den bergrechtlichen Hauptbetriebsplan für die Errichtung eines Bohrplatzes und Durchführung von vier Bohrungen genehmigt.

18.02.2020

Geothermie Kirchanschöring stellt Hauptbetriebsplan vor

Nächster Schritt für das Geothermieprojekt Kirchanschöring: Die Planungen für das Geothermiekraftwerk in Kirchanschöring sind abgeschlossen und die entsprechenden Bestimmungen können im Bergrecht umgesetzt werden. Hierfür wird der sogenannte Hauptbetriebsplan erstellt, der die Grundlage zum Errichten und Führen eines Geothermieheiz- oder kraftwerk

30.01.2017

Urteil zu Geothermieprojekt bei Kehl noch nicht verkündet

Entgegen der Berichterstattung der vergangenen Tage über die Gerichtsverhandlung zur Klage der Stadt Kehl gegen das Geothermieprojekt von Geysir Green, hat das Verwaltungsgericht Freiburg noch kein Urteil verkündet. Dies sei in ungefähr vier Wochen zu erwarten.