Schlattingen

09.02.2022

Schlattingen (CH): Die Geothermieanlage darf nun dauerhaft heißes Wasser fördern

Schlattingen

Die Geothermieanlage der Firma Grob Gemüsebau in Schlattingen (CH) erhielt Ende des vergangenen Jahres vom Kanton Thurgau die Konzessionsbewilligung. Die Grundwassernutzung zu Heizzwecken ist auf 30 Jahre befristet. Die Gewächshäuser des Familienbetriebs Grob können nun mit CO 2-freier Wärme beheizt werden.

14.06.2018

Die Pumpen der Geothermie-Anlage in Schlattingen laufen wieder

Nachdem vor gut zwei Jahren mit Erdöl verunreinigtes Wasser in den Rhein gelangte, wurden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Seit Dienstag dieser Woche laufen die Pumpen der Geothermie-Anlage Schlattingen wieder.

07.05.2014

Projektbeschreibung für Schlattingen veröffentlicht

Das Tiefengeothermie Projekt Schlattingen gilt als Erfolg für die Schweizer Geothermie-Branche. Nach knapp siebenjähriger Planungs- und Umsetzungszeit können die Gewächshäuser des Schweizer Gemüse- und Landbaubetriebs Grob dieses Jahr mit tiefer Erdwärme beheizt werden.

17.10.2013

Schweiz: Umweltfreundliches Gemüse mit Tiefer Geothermie

Nicht weit entfernt vom Tiefengeothermie Projekt St. Gallen kann Schlattingen ein Erfolgsprojekt der besonderen Art vorweisen. Voraussichtlich Anfang nächsten Jahres wird dort auf sieben Hektar Gewächshausfläche ganzjährig Gemüse produziert, beheizt mit tiefer Geothermie.

14.08.2013

Vom Umgang mit Risiken

"Keine Energie ist heil und rein", lautet die Überschrift eines Hintergrundartikels in der Schweizer Wochenzeitung WOZ. Darin beschäftigt sich die Autorin Susan Boos mit kritischen Aspekten der Geothermie – von der harmlosen Geruchsbelästigung über Silikat-Ausfällungen bis hin zu Radionukliden und der Nachhaltigkeit von Erdwärme. Ihr Fazit für die

04.02.2013

3D-Seismik im Thurgau ausgeschrieben

Das Elektrizitätswerk des Kantons Thurgau (EKT) möchte in dem Nordschweizer Kanton den Untergrund für eine tiefengeothermische Nutzung untersuchen lassen.