Bundesrat beschließt Investitionsbeiträge für Geothermiekraftwerke. Die neue Regelung soll ab Anfang 2023 gelten, während die Einspeisevergütung für erneuerbare Energien dann ausläuft.
Fünf kommunale Wärmeversorger und das Fraunhofer IEG wollen die Wärmeversorgung in NRW mit Hilfe von Geothermie unabhängiger und klimaneutral gestalten. Ihre Interessen organisieren sie in der Allianz für Geothermie.
Dass der Fokus auf Erdgas als sogenannte Brückentechnologie verfehlt ist, zeigt sich spätestens jetzt, da die Abhängigkeit von Russland schmerzhaft bewusst wird. Zudem gehen im Jahr 2022 sechseinhalb Gigawatt Stromerzeugungsleistung aus Kohle und Atom vom Netz.
In Anlehnung an die neuen Verordnungen der Europäischen Union zur Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltigen Finanzierung, ruft EGEC alle Betreiber geothermischer Anlagen um Mithilfe auf, Daten über Lebenszyklusemissionen ihrer geothermischen Anlagen zu s
Der Klimaschutz wird eines der wahlentscheidenden Themen für die anstehende Bundestagswahl sein. Immer noch führt die tiefe Geothermie in diesem Zusammenhang ein Schattendasein, obwohl sie ein sehr großes Potenzial hat.
Mit einer Pressemitteilung reagierte der Bundesverband Geothermie (BVG) auf den Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze - BEW“.
Ministerpräsident Markus Söder hat in einer Regierungserklärung zum Klimaschutz einen schnelleren Ausbau der Geothermie zur Wärmegewinnung in Bayern angekündigt.
Für eine dritte Bohrung beim Geothermiekraftwerk Landau möchte das Unternehmen IKAV, seit 2020 Eigentümerin der Anlage, benachbarte Grundstücke von der Stadt ankaufen oder temporär nutzen, um das Bohrloch spülen zu können. In seiner Sitzung am 6.