Projekte

28.11.2022

EWP errichtet Bohranlage in Potsdam

Berlin

Mit der Entwicklung des Tiefengeothermie-Projektes auf dem Gebiet „Heinrich-Mann-Allee / Kolonie Daheim“ entsteht die erste Geothermie-Anlage in Potsdam. Dort soll ein innerstädtischer, attraktiver Wohnstandort mit Gewerbe- und Dienstleistungsanteil errichtet werden. Bis zum Jahr 2025 plant die ProPotsdam GmbH in diesem Gebiet 700 – 750 Wohnungen

28.11.2022

Brunnthal und Neubiberg als neue Mitglieder der Arge Wärmewende

München Rathausplatz

Mit dem Ziel einer interkommunalen Zusammenarbeit beim Ausbau von Geothermie und Wärmewende, haben die Gemeinden Hohenbrunn und Höhenkirchen-Siegen im Oktober 2022 die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Wärmewende gegründet. Neben dem Landkreis München haben sich kürzlich auch die Gemeinden Brunnthal und Neubiberg für einen Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft

24.11.2022

MAN plant Geothermieprojekt in Karlsfeld

MAN Headquarter Munich

Gemeinsam mit dem Unternehmen opportunities & friends GmbH möchte die MAN Truck & Bus SE München im Erlaubnisfeld Karlsfeld-Nord geothermische Wärme fördern. Das geplante Vorhaben wurde vor Kurzem auf einer Sitzung des Karlsfelder Bau- und Werkausschusses vorgestellt.

17.10.2022

Stadt Bad Bevensen reicht Förderantrag für Probebohrung ein

Die Stadt Bad Bevensen hat einen Antrag auf Förderung der Probebohrungen für eine geplante Geothermie-Anlage gestellt. Die Kosten für die Vorbereitung und die erste Bohrung belaufen sich auf 10,1 Millionen Euro. Diese sollen vom Land Niedersachsen als bedingt rückzahlbarer Zuschuss gezahlt werden.

04.10.2022

Strategie 2030: OMV setzt auf Geothermie in Norddeutschland und Österreich

Die OMV-Aktiengesellschaft hat sich in ihrer "OMV Strategie 2030" zum Ziel gesetzt, ihr Low Carbon Business und damit ihr Angebot an CO2-armer Energie zu erweitern. Sie will ihr vorhandenes Know-How und ihre langjährige Erfahrung in der Erdöl- und Erdgasexploration nutzen, um die Energiewende voranzutreiben und den Weg für ein nachhaltigeres Leben

02.09.2022

Rückschlag für Geothermieprojekt in Wilhelmsburg?

Bohrplatz Wilhelmsburg

Im Rahmen des Reallabors IW 3 (Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg) untersucht die Hamburg Energie Geothermie GmbH in Begleitung des Forschungsprojekts mesoTherm aktuell das geothermische Nutzungspotenzial im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Bisher wurden zwei Bohrungen abgeteuft. Mithilfe künftiger Fördertests soll nun die Förderrate und

16.08.2022

Projekt „Perlenschnur“: SWM und EWG planen starken Ausbau der Geothermie

Gemeinsam für den Geothermieausbau: Andreas Lederle (links) und Helge-Uve Braun

Die Tiefe Geothermie birgt im Großraum München großes Potential. Sie gewährleistet eine zuverlässige und breitflächige Energie- und Wärmeversorgung von privaten Haushalten, Bürogebäuden und Betrieben und das ganz ohne CO 2. Im Rahmen des Projekts „Perlenschnur“ möchten die Stadtwerke München (SWM) und die Erdwärme Grünwald (EWG) den Ausbau von

12.08.2022

SWM plant größtes Fernkältenetz Europas

Bilfinger übernimmt Rohrleitungsbau

Bis Ende 2023 möchten die Stadtwerke München (SWM) in Zusammenarbeit mit dem Industriedienstleister Bilfinger das bislang größte Fernkältenetz Europas realisieren. Die Fernkälte soll dabei durch geothermische Wärme und Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden. Bis zu 70 Prozent des Stromverbrauchs könne so gegenüber dezentralen konventionellen

22.07.2022

Geothermieprojekt in Wilhelmsburg stößt auf thermalwasserführende Sandsteinschicht

Bohrplatz Wilhelmsburg

Nach Beginn der Bohrarbeiten Anfang des Jahres ist die Hamburg Energie Geothermie GmbH jetzt auf eine thermalwasserführende Sandsteinschicht in einer Tiefe von 1.300 Metern gestoßen. Die Durchlässigkeit konnte bereits durch erste Fördertests bestätigt werden. Eine zweite Bohrung soll nun mehr Aufschluss über die zu erwartende Förderrate und

08.07.2022

Geothermieprojekt in Polling erreicht nächsten Meilenstein

Inn bei Mühldorf am Inn

Den Antrag auf Zulassung des Hauptbetriebsplans hat die Erdwärme Inn GmbH & Co KG jetzt gestellt. Er beinhaltet zahlreiche Gutachten, die darlegen, wie Mensch und Natur während der Bohrungen bestmöglich geschützt werden. Wenn das zuständige Bergamt Südbayern grünes Licht gibt, können die Bohrungen nördlich von Polling starten. Eine klimafreundliche