Erkundung & Analyse

27.10.2023

Baker Hughes erhält Aufsuchungserlaubnis für Feld „Ahnsbeck“

Celle

Baker Hughes INTEQ hat die Aufsuchungserlaubnis für das Feld „Ahnsbeck“ im Südosten von Celle erhalten. Das Unternehmen sieht darin die Möglichkeit Geothermieprojekte für die Wärmegewinnung zur kommerziellen Nutzung realisieren zu können.

23.10.2023

Enercity und Eavor schließen Wärmeliefervertrag

Hannover

Ende September haben der niedersächsische Energieversorger Enercity und die Entwicklungsgesellschaft für Geothermieprojekte Eavor einen Wärmeliefervertrag abgeschlossen. Bis zu 30 Megawatt Wärmeleistung wird Eavor ab 2026 dem Fernwärmenetz in Hannover zur Verfügung stellen.

19.10.2023

Erkundungsbohrung am Standort Weisweiler

Für die Erkundung des geologischen Untergrunds und Evaluierung des geothermischen Potenzials am Standort Weisweiler, haben die Fraunhofer IEG und RWE Power eine 100 Meter tiefe Erkundungsbohrung abgeteuft. Diese sowie eine weitere Bohrung sollen als Grundlage für eine spätere tiefe Erkundungsbohrung dienen und bei der Aufsuchung von Thermalwasser

06.10.2023

Geothermiebohrung an der Kirchweidach-Halsbach „Waldweihnacht" fündig

Bereits 2021 gründeten die Firmen Gemüsebau Steiner und Biohof Kirchweidach gemeinsam mit der Gemeinde Kirchweidach die „Naturwärme Kirchweidach-Halsbach GmbH & Co. KG“ mit dem Ziel sowohl das gemeindliche Fernwärmenetz als auch die Gewächshäuser der projektbeteiligten Firmen zu versorgen. Nach drei Anläufen und einer Investitionssumme von rund 20

27.09.2023

CKW plant Geothermieprojekt im Kanton Luzern

Schweiz

Die Verantwortlichen des Zentralschweizer Kraftwerke AG (CKW) planen ein Geothermieprojekt in der Region Inwil/Perlen im Kanton Luzern. Dies soll zur Stromproduktion beitragen und somit helfen eine befürchtete Stromlücke im Winter zu verhindern, so die CKW.

07.09.2023

2D-Pilotseismiken: Wie antwortet der Untergrund?

Nordrhein-Westfalen ist vielfältig – nicht nur über, sondern auch unter der Erde. In vier ausgewählten Regionen untersucht der Geologische Dienst NRW (GD NRW), wie die unterschiedlichen Gesteinsschichten mit seismischen Messungen erkundet werden können. Ziel ist es, die Nutzung der Geothermie für ganze Städte voranzubringen.

16.08.2023

Ab Herbst: 3D-Seismik in Frankenthal (Pfalz)

Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH beginnt voraussichtlich im Herbst mit der Durchführung einer 3D-Seismik rund um die Stadt Frankenthal im Rhein-Pfalz-Kreis. Laut Die Rheinpfalz ist das Ziel das Auffinden möglicher Bohrpunkte für Geothermie-Anlagen und den Lithiumabbau.

15.08.2023

Teilerfolg in Graben-Neudorf

Verschiedenen Medienberichten zufolge wurde im Zuge der Fündigkeitstests in Graben-Neudorf erstmals Thermalwasser gefördert. Dies ist laut des verantwortlichen Unternehmens, der Deutschen Erdwärme, ein wichtiger Schritt für das Geothermie Projekt in der Nähe von Karlsruhe.

25.07.2023

Berlin will verstärkt auf Erdwärme setzen

Innenstadt Berlin

Berlin will auf dem Weg zur Klimaneutralität künftig deutlich stärker auf Geothermie setzen. Das hat der schwarz-rote Senat am Dienstag beschlossen. Insgesamt 13 potenzielle Standorte seien technisch-geologisch untersucht worden, sagte Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Manja Schreiner am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Drei Standorte, die für