In der englischsprachigen Webinarreihe Focus on Geothermal wird in dieser Woche der Eavor Loop und die geplante Anwendung in Geretsried vorgestellt. Das Webinar findet am 24. Juli um 14 Uhr statt.
Geothermie ist „grüne Fernwärme“, sie dekarbonisiert die Wärme- und Kälteversorgung, verringert Energieimporte und schafft Wertschöpfung in Deutschland.
Die Abteilung 9 – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau am Regierungspräsidium Freiburg hat die Konzession für die Nutzung der Erdwärme im Feld „Hardt“, zu dem auch Brühl gehört, neu vergeben, wie der Mannheimer Morgen berichtet.
Im Rahmen der wöchentlichen Webinar-Reihe Blickpunkt Geothermie wird der Leiter des Fraunhofer Instituts für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), Prof. Dr.
Die Stadtwerke München (SWM) treiben die Energiewende mit dem Ausbau von Fernkälte, die unter anderem mit geothermischer Wärme am Energiestandort Sendling erzeugt wird, über separate Leitungen in die Innenstadt voran.
Auch Baden-Württemberg muss Treibhausgasemissionen aus der Energiebereitstellung signifikant reduzieren, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes zu erreichen.
Bis zum 30. April 2020 legt der Vostandssitzende Josef Daldrup des Bohrtechnik- und Geothermiekonzerns Daldrup & Söhne AG sein Vorstandsamt nieder. Nachfolgder wird Andreas Tönnies.
Nachdem die gemeinsame Bund-Land-Fianzierung beendet worden ist, gibt es nach 2022 trotzdem eine Zukunft für das Leibniz-Institut für angewandte Geophysik (LIAG).
Seit der politischen Entscheidung für den Kohleausstieg versucht das Energieunternehmen MVV die Wärmeerzeugung schrittweise auf erneuerbare Energien umzustellen. Doch welche Alternativen gibt es für das Steinkohlkraftwerk in Mannheim?
Im Landkreis Traunstein wird schon jetzt der Strombedarf von privaten Haushalten und Gewerbe zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt. Es fehlt jedoch noch die Sicherstellung regenerativer Stromversorgung für die Industrie.