Projekte Tiefe Geothermie

Sauerlach

Nach der erfolgreichen Einbindung des Geothermie-Heizwerks Riem in das dortige Fernwärmenetz in Riem, setzen die Stadtwerke München Services GmbH (SWM) mit dem Geothermie-Kraftwerk in Sauerlach weiter auf den Ausbau der tiefen Geothermie. Es wurde die erste Triplette in Deutschland gebaut.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
4
Installierte elektrische Leistung in MW
5

Schlattingen (CH)

Blick vom Bohrturm zu den Gewächshäusern des Gemüsebtriebs Grob

Im Schweizer Projekt Schlattingen soll Geothermie die Gewächshäuser der Gärnerei Grob versorgen. Erfolgreiche Bohrarbeiten in den Oberen Muschelkalk öffneten den Weg für den Langzeitpumpversuch. 2016 stand das Projekt kurz vor der Inbetriebnahme, als ein Ölunfall auf dem Rhein eine Stilllegung der Anlage und die Reinigung sämtlicher Leitungen erforderlich machte.

Status
in der Testphase

Simbach - Braunau

Ein Geothermie-Vorzeige-Projekt in Hinblick auf kommunale Energieautonomie und Länder-übergreifender Zusammenarbeit.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
7
Installierte elektrische Leistung in MW
0,2

Soultz-sous-forêts

Das ehemalige Forschungsprojekt speist heute ungefähr 12 Millionen Kilowattstunden Strom ins französische Netz und wird von den Energieversorgern Électricité de Strasbourg (ÉS) und Energie Baden-Württemberg (EnBW) betrieben.

Status
in Betrieb
Installierte elektrische Leistung in MW
~ 1,7

St. Gallen

St. Gallen in der Schweiz verfolgte ein ehrgeiziges Geothermieprojekt, über das per Anwohnerentscheid abgestimmt wurde. Aufgrund mangelnder Fündigkeit musste es jedoch aufgegeben werden.

Status
beendet

Straubing

Bohr-Schema in Straubing; Quelle: www.stadtwerke-straubing.com

Die nördlichste Geothermieanlage im Molassebecken liegt in Straubing an der Donau.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
4,1

Taufkirchen

In Taufkirchen südlich von München versorgt ein Geothermiekraftwerk seit 2013 die Gemeinden Taufkirchen und Obehaching mit Fernwärme. Seit 2018 produziert zudem eine Kalina-Anlage geothermischen Strom. In 2019 die wurde die Anlage verkauft.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
40
Installierte elektrische Leistung in MW
4,3

Traunreut

Traunreut liegt nordöstlich des Chiemsees und hat nach Abteufen der Bohrung im Jahr 2014 die Wärmezentrale und 2016 das Kraftwerk in Betrieb genommen. Der Betreiber ist die Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut mbH, eine Tochtergesellschaft der Grünwald Equity.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
12
Installierte elektrische Leistung in MW
5,5

Traunstein

Südlich des Geothermiestandortes Traunreut soll ein zweites Geothermiekraftwerk im Landkreis Traunstein entstehen. Aus den Bohrungen soll Wärme für die Stromerzeugung gewonnen werden. Eine Wärmenutzung ist bisher nicht geplant.

Status
in Planung
Installierte elektrische Leistung in MW
12 (geplant)

Unterföhring

Wärmezentrale Unterföhring I (2013/Enerchange)

Nachdem sich die Gemeinde Unterföhring im Frühling 2005 die Bergrechte sicherte, um die Tiefe Geothermie zur heimischen Wärmeversorgung zu nutzen, erfolgte drei Monate später die Erlaubnis zur Aufsuchung. Im November 2006 begann der Startschuss für das heute sehr erfolgreiche Geothermie-Projekt. Das Besondere an diesem Projekt ist die Erweiterung um eine zweite Dublette, die 2016 erfolgte: Erstmals wurde in Deutschland eine bereits bestehende Geothermieanlage mit zwei neuen Bohrungen und einer zweiten Energiezentrale erweitert.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
10,1