In Graben-Neudorf im Landkreis Karlsruhe wurde am 15. Mai mit der ersten Probebohrung für das örtliche Geothermievorhaben begonnen. Innerhalb der nächsten drei Monate soll die finale Tiefe von etwa 3.700 Metern erreicht werden. Die Deutsche ErdWärme rechnet ab September aussagekräftigen Daten zu den tatsächlichen Begebenheiten des unterirdischen
Die Bohrarbeiten der geplanten Geothermie-Anlage in Graben-Neudorf sowie für drei weitere Projekte im Oberrhein wurden Anfang der Woche an die beiden Generalunternehmen im Bereich Geothermie Huisman Geo und Ed. Züblin AG vergeben.
Seit Anfang des Jahres erfolgten die letzten Vorbereitungen der Bohrplatzes am Standort Wilhelmsburg in Hamburg. Obwohl die Einzelteile der Bohranlage teils über weite Wege transportiert wurden, konnte bereits vor knapp einer Woche der Bohrmast errichtet werden. Gestern hat die HAMBURG ENERGIE Geothermie GmbH nun das Startsignal für die erste
Am 17. Januar 2022 haben die Bohrarbeiten am Standort Lavey-les-Bains in der Schweiz begonnen. Je nach geologischen Voraussetzungen wird die Bohrung bis zu einer Tiefe von 3000 Meter abgeteuft. Nach Abschluss der Bohrarbeiten soll ein geothermisches Kraftwerk errichtet werden, welches künftig rund 900 Haushalte mit nachhaltiger Wärme und Strom
In Redruth (Cornwall) begannen Anfang November die Bohrungen für Großbritanniens erstes Geothermie-Kraftwerk. Zwei deutsche Firmen sind federführend beteiligt.
Am Montag wurden in Schwerin Lankow die Bohrarbeiten für die erste Bohrung gestartet. Ziel ist es in 1.200 Meter Tiefe 50 Grad Celsius heißes Thermalwasser zu erschließen.
Schwerin hat den Auftrag zur Erstellung einer Geothermiebohrung an die Daldrup & Söhne AG vergeben. Ende Mai 2018 beginnen die Arbeiten mit einem Auftragswert im einstelligen Millionenbereich in Schwerin-Lankow.
Mit dem gestrigen Start der Bohrarbeiten am Heizkraftwerk Süd haben in München die Bauarbeiten an der größten Geothermiebaustelle Mittelreuopas begonnen. Mit sechs Bohrungen wollen die SWM eine thermische Leistung von 50 Megawatt erzeugen.
Morgen starten Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke München (SWM), und Josef Daldrup, Vorstandsvorsitzender der Bohrfirma Daldrup & Söhne AG die erste Bohrung am Heizkraftwerk Süd in München Thalkirchen.